Als Helfer ein Teil des Eidgenössischen Turnfests 2019 in Aarau werden

Die Zahlen sind imposant: 70 000 Turnerinnen und Turner reisen vom 13. bis 23. Juni nach Aarau und nehmen am Eidgenössischen Turnfest (ETF) teil. Während den acht Festtagen werden zudem um die 150 000 Besucherinnen und Besucher in der Kantonshauptstadt erwartet. Um den riesigen Andrang bewältigen zu können, sind die Organisatoren des grössten Schweizer Breitensportanlasses auf externe Unterstützung angewiesen. 8000 Helferinnen und Helfer sollen dafür sorgen, dass die Wettkämpfe und das Rahmenprogramm reibungslos verlaufen.

Die Suche nach ebendiesen Freiwilligen scheint auf den ersten Blick zu harzen: Vier Monate vor dem Festauftakt haben sich erst etwas mehr als 4000 Personen gemeldet. Auf der ETF-Geschäftsstelle ist deswegen aber noch keine Panik ausgebrochen. «Die Anzahl an gemeldeten Helfern ist grundsätzlich gut, auch wenn noch viele Einsätze nötig sind», sagt Bettina Notter, stellvertretende Abteilungsleiterin Personal und Helfer des ETF. Weil sich erfahrungsgemäss viele Leute eher kurzfristig für die freiwillige Mithilfe an einem Anlass entscheiden, blickt die 29-jährige Zürcherin den kommenden Wochen gelassen entgegen.

Bereits im März könnte sich die Zahl weiter verkleinern, wenn die ETF-Verantwortlichen mit ihrer kleinen «Roadshow» beispielsweise beim «City Märt» in Aarau präsent sind. «Mit dem Stand wollen wir die Bevölkerung auf das Fest aufmerksam machen und informieren, dass auch Helfereinsätze möglich sind», sagt Bettina Notter. Neben Aufrufen auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen werden zudem die turnenden Vereine direkt angeschrieben. «Man kann als ganzer Verein Einsätze leisten und so seine Kasse aufbessern», erklärt Notter.

Sorgen, dass beim Turnfestauftakt Lücken auf der Helferliste vorhanden sind, macht sie sich keine. «Wir hoffen fest, dass es genug Helfer geben wird. Im schlimmsten Fall haben wir immer noch die Möglichkeit, während des Fests vor Ort Leute zu suchen», so Notter.

Grosser Bedarf in der Gastronomie
Der grösste Teil des Personals wird in der Gastronomie eingesetzt, gefolgt von der Datenzentrale und dem Infocenter. Weil die Rekrutierung noch läuft, erfolgt die effektive Zuteilung der Helferinnen und Helfer erst im Frühling. «Dann sehen wir, wo noch explizit nach Leuten gesucht werden muss», sagt Bettina Notter.

Übrigens: Auch die rund 2200 erwarteten Vereine liefern ihren Beitrag zum Gelingen des «Eidgenössischen» in Aarau. Mit den Kampfrichtern, die sie aufgrund ihrer gemeldeten Anzahl an Turnerinnen und Turnern stellen müssen, decken sie den Bedarf an Helferinnen und Helfern im sportlichen Bereich selber ab.

Ausrüstung, Verpflegung und Entschädigung
Wer einen Helfereinsatz beim ETF leisten will, kommt laut Bettina Notter in den Genuss eines tollen Erlebnisses. «Das Eidgenössische Turnfest hat eine grosse Bedeutung für die gesamte Turnfamilie», sagt sie. Zudem erhält jeder Helfer neben Verpflegung und offizieller Ausrüstung eine Entschädigung von fünf bis acht Franken pro geleistete Stunde, je nach Festabrechnung. «Mitmachen ist bereits ab 13 Jahren möglich. Es kann sich jeder melden, der motiviert ist», sagt Notter.

Weitere Informationen zu den Einsätzen als Helfer und zum Eidgenössischen Turnfest in Aarau im Allgemeinen gibt es hier.