
«Arbeitsgruppe Asylwesen» erhält kantonale Fördergelder
Mit dem Projekt will die «Arbeitsgruppe Asylwesen» des Regionalverbandes zofingenregio arbeitsfähige, aber nicht – oder noch nicht – arbeitsmarktfähige Sozialhilfebezüger in Beschäftigungsmöglichkeiten in den Gemeinden einbinden.
Sozialhilfebezüger arbeiten für die Gemeinde
Das ist die die Idee dahinter: 50 Prozent der teilnehmenden Personen sind Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene oder Asylbewerber. Zusammen mit den übrigen Sozialhilfeempfängern – ebenfalls 50 Prozent – ergibt dies eine gute Durchmischung um mit einfachen Arbeiten, die Integration zu fördern. Man lernt sich kennen, ist in eine Tagesstruktur eingebunden und lernt ganz automatisch auch noch etwas Deutsch. Mögliche Tätigkeiten sind zum Beispiel repetitive Arbeiten wie die Mithilfe bei Mittagstischen, Seniorenspielnachmittagen, Littering-Touren aber auch Einsätze bei Veranstaltungen (Tische und Bänke aufstellen und abräumen). Den Gemeinden ist es wichtig, dass Personen, die Sozialhilfe beziehen, so die Möglichkeit erhalten, dem Gemeinwesen etwas zurückgeben zu können.
Koordinationsdrehscheibe Stiftung Wendepunkt
Bei der Stiftung Wendepunkt in Oftringen laufen die Fäden zusammen. Die Sozialdienste der teilnehmenden Gemeinden melden die vorgesehenen Personen. Gemeinden, Vereine, Ortsbürger oder gemeinnützige Einrichtungen geben ihren Bedarf, bzw. ihre Einsatzmöglichkeiten bekannt und die Stiftung Wendepunkt übernimmt die Koordination und bietet, wo nötig, Anleitung und Unterstützung.
Zentrale Dienste/Kommunikation
Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit Auch die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit erfüllt im Auftrag der beteiligten Gemeinden eine Drehscheibenfunktion für die Vermittlung von Freiwilligeneinsätzen sowie die Koordination von Angeboten im Asylbereich (Deutschkurse, Projekte, Aktionen, Räume, Veranstaltungen usw.) Sie ist Ansprechstelle für Freiwillige, die sich engagieren möchten, Betreuungspersonen in den Asylunterkünften, Organisationen, die Freiwillige begleiten, Verantwortliche in den Gemeinden sowie für Personen und Organisationen, die Angebote oder Projekte im Asylbereich führen oder initiieren möchten. Im Sommer 2018 wird Bilanz gezogen und über die Weiterführung des Angebotes entschieden.
Angebote und Projektideen sind herzlich willkommen. Kontakt: info-freiwilligenarbeit@zofingenregio.ch