
Begegnungen schaffen und erleben im Zehntenhaus in Rothrist
Schoggihasen, bunt gefärbte Eier und putzige Hasen aus Keramik in allen möglichen Posen sind für viele der Inbegriff von Ostern. Für Andy Hostettler hat das Fest der Auferstehung Jesu Christi eine viel tiefere Bedeutung. Für den Pfarrer der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in Rothrist hat das Leiden, Sterben und die Auferstehung von Jesus einen Sinn: «Menschliche Kämpfe, Ohnmacht, Schuld, Krankheiten und Tod, all das Elend dieser Welt, nahm Jesus auf sich. In ihm gibt sich Gott für uns hin, weil er die Welt und uns Menschen unendlich liebt.» Seine Liebe lebt ewig, ist Hostettler überzeugt und unterstreicht: «An Ostern feiern wir, dass sie sogar den Tod überwindet. Das ist befreiend, weil es Hoffnung und Zuversicht gibt. Es nimmt die Angst vor dem Tod und dem Elend, weil der Glaube an eine andere Zukunft zentral ist.» Deswegen sei auch Pfingsten von grosser Bedeutung. «Dann feiern wir, dass der Heilige Geist zu uns gekommen ist. Wir glauben, dass er anstelle von Jesus da ist, für uns sorgt, uns Kraft und Mut gibt und ein Begleiter und Helfer im Alltag ist.»
Miteinander unterwegs sein
«Füreinander da sein, das erleben wir tagtäglich», sagt Andy Hostettler. Dem EMK-Pfarrer stimmen Erich Hofer und Urs Zemp zu. Beide sind engagierte Gemeindemitglieder. Seit sieben Jahren bietet Erich Hofer einen Deutschkurs an. «Viele Ausländerinnen und Ausländer bei uns sind gut integriert. Aber es gibt auch diejenigen, die eigentlich ein Randdasein führen, oft weil sie unsere Sprache nicht verstehen.» Hier setzten Hofer und sein ehrenamtliches Lehrerteam an. «Ziel ist, dass die Teilnehmer sich in Alltagssituationen zurechtfinden, einfache Gespräche verstehen und sich verständigen können», so der pensionierte Rothrister Gemeindeschreiber. Ein Kurs dauert zehn Wochen. Zur Unkostendeckung zahlen die Teilnehmer wöchentlich für die eineinhalb Stunden dauernde Lektion 6 Franken.
Urs Zemp erzählt begeistert von den weiteren Angeboten für Senioren, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der ehemalige Leiter des Alters- und Pflegezentrums Luegenacher in Rothrist ist mit 42 Jahren zur EMK gestossen. «Ich fragte mich, ob das alles vom Leben gewesen sei?» Durch seine Frau, die in einem Hauskreis war, kam er dazu. «Der gelebte Glauben, die Gespräche und Gedankenanstösse sowie der Zusammenhalt gaben mir Halt und Sinn.» Erich Hofer nickt zustimmend und berichtet von eigenen unterstützenden Erfahrungen und von Bekannten, denen mit Wort, aber auch Tat geholfen wurde. «‹EMK Rothrist – Kirche, die bewegt› lautet unser Slogan. Miteinander unterwegs sein, ist aber nicht nur ein Werbespruch, sondern wird gelebt», betont Andy Hostettler.
Country-Musik und Kreisel-Kafi
Das Zehntenhaus, das die EMK vor 20 Jahren gekauft hat, ist als Kirchen- und Gemeinschaftsgebäude der ideale Ort, um Begegnungen zu schaffen und zu erleben. Wenn jeweils am Donnerstagabend Country-Musik aus der Cafeteria erklingt, ist Line Dance angesagt. Am Jubiläumsgottesdienst am 29. April gehören unter anderem Darbietungen der Tanzgruppe zum Rahmenprogramm.
«Wer Lust hat, darf bei uns einfach reinschauen. Jederzeit», betonen die drei Männer und weisen auf das Kreisel-Kafi hin. Jeden Samstag lädt es zum Verweilen und Plaudern ein. Wer mag, kann von 9.30 bis 11.30 Uhr ein Frühstück vom Buffet geniessen oder schaut auf einen Kaffee rein. «Egal, ob vor oder nach dem Einkauf, ein Kaffehalt lohnt sich», sind sich die drei einig. Denn es gehe es in erster Linie darum, für Menschen da zu sein.
Die methodistische Bewegung geht auf John Wesley (1703–1791) zurück, der im 18. Jahrhundert eine Erneuerungsbewegung innerhalb der anglikanischen Kirche auslöste. Der unermüdliche Evangelist kämpfte in England, Schottland und Irland gegen gesellschaftliche Missstände wie Sklavenhandel, Kinderarbeit, unmenschliche Behandlung von Strafgefangenen. Wesley war Begründer diverser Bildungseinrichtungen für Kinder und Erwachsene. Die EMK gehört in der Schweiz seit 150 Jahren zur Kirchenlandschaft und ist weltweit in zahlreichen Ländern vertreten. In der Schweiz gehören 112 Gemeinden mit rund 12 500 Mitgliedern und Freunden dazu. In der Region sind in Rothrist und Zofingen zwei grosse Gemeinden vertreten. In Strengelbach, Staffelbach, Muhen und Olten treffen sich kleinere Gemeinden. Massgebende Grundlage ist die Bibel als Gottes Wort. «Unsere Kirche pflegt ein Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche Erfahrung einbezieht», erklärt Pfarrer Andy Hostettler.
Jubiläumsgottesdienst, Sonntag, 29. April, 10 Uhr, im Zehntenhaus Rothrist