
Beim Powerman Zofingen sind Körper, Biss und Geist gefordert
Das letzte lange Lauftraining ist geschafft, das neue Zeitfahrvelo poliert und das Renndress mit dem weissen Kreuz auf rotem Hintergrund in der Sporttasche verstaut. Melanie Maurer ist bereit für ihr wichtigstes Rennen des Jahres. Die in Wikon aufgewachsene Bernerin strahlt, wenn sie auf das Langdistanz-WM-Rennen in Zofingen vom Sonntag vorausschaut. «Ich bin ‹zwäg›, hatte eine gute Saison und war nie verletzt», sagt die 31-Jährige, «und ich bin mental noch stärker geworden.»
Im Vorjahr noch startete sie mit gemischten Gefühlen, wusste nicht, wie ihr Körper die Distanz von 10 km Laufen, 150 km Radfahren und nochmal 30 km Laufen verarbeitet. Aufstossende Magensäure und Schleim behindern die Duathlon-EM-Zweite 2019 hin und wieder bei längerer sportlicher Aktivität mit hoher Intensität. «Heute weiss ich, dass das aus medizinischer Sicht für mich ungefährlich ist», sagt Melanie Maurer.
Pushen wird sie am Sonntag der Gedanke an den Powerman 2018. Die neu einem französischen Team angehörende Sportwissenschaftlerin und Inhaberin der Firma «steadystate.ch» lief letzten September als Zweite ins Ziel, gewann WM-Silber hinter ihrer Landsfrau Petra Eggenschwiler. Diesen Mai war Melanie Maurer in Zofingen, zwar über die kürzere Distanz am Intervall-Duathlon, schneller als die Solothurnerin.
Angeschlagene Titelverteidigerin
Und nun ist sie irgendwie plötzlich die Favoritin auf den Sieg, zumal Petra Eggenschwiler angeschlagen ist. Letztere kämpfte Anfang Woche mit einer Erkältung. «Die habe ich nach meinem Sieg am Inferno-Triathlon von meinem Freund übernommen», sagt die 31-Jährige. Und es zwickt am Fuss, die Langdistanz-Weltmeisterin wartet auf das OK ihrer Ärztin, ob ein Start in Zofingen trotz Schleimbeutelentzündung Sinn macht.
Schliesslich ist der Powerman, der als härtester Duathlon der Welt gilt, kein Spaziergang. «Es würde mich schon sehr ‹wurmen›, wenn ich meinen Titel nicht verteidigen könnte», sagt Petra Eggenschwiler. Sie wolle zwar auf die Zähne beissen, letztlich gehe aber die Gesundheit vor.
Wer macht das Tempo und wer schafft es aufs Podest?
Und so ist völlig offen, wie eng das Duell zwischen den Schweizerinnen wird. Melanie Maurer sieht sich als erste Verfolgerin der Titelverteidigerin, nicht als Pacemakerin: «Ich werde ganz auf mich selber schauen, noch mehr als 2018 mein eigenes Rennen fahren und nicht so stark mit Petra mitgehen, wenn sie wieder so aufs Tempo drückt.» Nur neun Athletinnen umfasst das Elite-Teilnehmerfeld, inklusive Vorjahresdritte Antonia Reznikova aus Israel – so haben fast alle Medaillenchancen.
Bei den Männer lässt sich kein Favorit ausmachen in Abwesenheit des nach einem Unfall rekonvaleszenten Titelverteidigers Gaël Le Bellec (Fr). Unter den 20 gemeldeten WM-Teilnehmern sind fünf Schweizer. Nationaltrainer Sami Götz traut den Einheimischen «das beste Landesergebnis ever» zu. Zu schlagen gilt es den Sieger 2017 Maxim Kuzmin. «Ich will gewinnen», sagt der Russe, dessen Armbruch nach einem Sturz diesen Juni ausgeheilt ist. Der Belgier Seppe Odeyn, Sieger von 2016, reist ebenso an, um Weltmeister zu werden. Und der Franzose Yannick Cadalen sagt: «Ich gebe mein Bestes, um bei meinem sechsten Start hier zuoberst aufs Podest zu steigen.»
Powerman im TV und die Hotspots an der Strecke
Tele M1 und TV24 senden am Sonntag von 14 bis 16 Uhr live. An der Strecke bieten sich für die Zuschauer diese Standorte an: Arena neben Stadtsaal Zofingen (Tribüne, Expo, Festwirtschaft). Anstieg Wiliberg in Reitnau (Speaker und Bäse-Beiz). – Altstadt Zofingen, Thutplatz (Bildschirm und Speaker). – Heitern Zofingen (Speaker, Sitzplätze, Snacks).
Zeitplan des 31. Powerman Zofingen
Am Samstag: 13.30 Uhr: Start Powerkids-Rennen für die Jahrgänge 2006 bis 2013 und Püfderis (2014 und jünger. Anmeldung vor Ort möglich. – 16.30 Uhr: Start Charity-Lauf (5km). – 18 Uhr: Eröffnungsfeier im Zofinger Stadtsaal.
Am Sonntag: 8.00 Uhr: Start Elite Frauen Langdistanz-WM. – 9.00 Uhr: Start Elite Männer Langdistanz-WM. – 9.45 Uhr: Start Frauen Kurzdistanz. – 9.50 Uhr: Start Männer Kurzdistanz. – Ab 12 Uhr: Zieleinlauf Kurzdistanz. – Ca. 15 Uhr: Zieleinlauf Weltmeister/in. – 15.45 Uhr: kurze Siegerehrung Langdistanz in der Powerman-Arena. – 20 Uhr: Siegerehrung im Zofinger Stadtsaal.
Streckenpläne, Informationen und Links auf die Anmeldung gibt es hier.