Beim Zofinger Stadtlauf und beim Intervall Duathlon tut sich 2019 einiges

Auf den ersten Blick sprich auf den ersten Klick zeigt sich, dass sich etwas tut beim Zofinger Stadtlauf und beim Intervall Duathlon (IDZ). Die Homepage kommt neu daher. Ein Countdown verrät, wie viele Tage, Stunden, Minuten und Sekunden es noch geht, bis am 19. Mai 2019 der Startschuss fällt. Auch sonst ist einiges neu. Den beiden Anlässen, die am selben Tag stattfinden, liegt neu der Verein Sportförderung Zofingen zugrunde. Der Name ist Programm. «Wir wollen die Leidenschaft für Sport, Bewegung und Begegnung in der Natur weitergeben», sagt Nadine Zurschmiede vom OK. Sportler und «Noch-Nicht-Sportler» sollen sich gleichermassen angesprochen fühlen, am Stadtlauf oder am IDZ teilzunehmen.

Nicht nur optisch, sondern auch konzeptionell erfährt der Zofinger Stadtlauf Änderungen. Die Strecken werden angepasst, das Bewilligungsverfahren ist bereits fortgeschritten. Neu rennen die Athleten beim kürzeren Stadtlauf (6 km) dreimal dieselbe 2-Kilometer-Runde wie die Duathleten beim IDZ. Der 10km-Lauf führt erneut zweimal auf den Heitern.

Auf der Webseite verschaffen neue Features einen Eindruck des Parcours, die Streckenpläne können herangezoomt werden. Neu im Angebot ist beim Run durch die Altstadt die Teamstafette. Ein Trio bewältigt dabei die sechs Kilometer gestaffelt. In einer Wechselzone wird der mit einem Zeitmesschip versehene Staffelstab weitergereicht, den der Schlussläufer ins Ziel bringt.

Erneut mit SM-Status
Eine Stabsübergabe gab es auch im OK. Der ehemalige Präsident Lukas Baumann, der seine Funktionen im Laufe des Jahres sukzessive abgab, wirkt nur noch beratend mit. Das Führungsduo Nadine Zurschmiede und Nadine Wilhelm zählt weiterhin auf Stefan Blättler und Stephan Aregger, neu kam Ruth Wettsein hinzu. Gesucht ist noch jemand, der die Verantwortung für die Infrastruktur übernimmt. Schliesslich soll am 19. Mai alles nach Plan laufen, wenn es in der Thutstadt einmal mehr um die Schweizer-Meister-Titel im Duathlon geht. «Dank dem SM-Status finden sicher mehr nationale, vielleicht auch internationale Grössen den Weg zu uns. Das kann sich positiv auf die Sponsorensuche und Medienpräsenz auswirken», ist Nadine Zurschmiede überzeugt. Der Kampf um SM-Medaillen bringe aber auch höhere Auflagen von Verbandsseiten, etwa bezüglich Schiedsrichter, mit sich.

Zufrieden sollen am Ende alle Teilnehmenden sein. Deshalb führte das OK nach der Ausgabe 2018 eine Befragung durch. Inputs daraus werden möglichst rasch umgesetzt. «Es gab den Wunsch nach mehr Toiletten im Start-/Zielbereich, wir werden deshalb Toitoi-Boxen aufstellen», so Nadine Zurschmiede. Zudem wird das Essensangebot mit Pasta oder Reis erweitert.

Keine Aufnahme findet der Zofinger Stadtlauf in die AKB-Run-Serie, die 2019 wie dieses Jahr auf Abendveranstaltungen baut – der Stadtlauf findet aber tagsüber statt. Um möglichst viele Startnummern vergeben zu können, hat das OK mehrere Projekte in der Pipeline und verstärkt in Kürze auch seine Präsenz in den sozialen Medien. Zudem wird Maskottchen «Stony» an anderen Laufevents die Werbetrommel rühren.

Noch vor Weihnachten machen sich die Organisatoren ein kleines Geschenk: Sie öffnen mit Datasport das Anmeldeportal auf www.zofingerstadtlauf.ch. «Dann geht es richtig los», freut sich Nadine Zurschmiede.