Bester Nachwuchs-Forstwart kommt aus dem Oberen Suhrental

 

Nach erfolgreichem Lehrabschluss haben 23 Forstwarte ihre Fähigkeitsausweise erhalten. Björn Hasler vom Forstbetrieb Oberes Suhrental, schloss mit der Note 5,6 am besten ab.

„Ihr habt mit Leidenschaft geschafft, was oft Leiden schafft“, stellte der Wettinger Gemeindeammann Roland Kuster bei der Begrüssung der jungen Berufsleute, ihrer Angehörigen und ihrer Lehrmeister im Werkhof des Forstreviers Wettingen – sozusagen vor Ort – anerkennend fest. Denn im Forstrevier Wettingen, und im Forstrevier Heitersberg, hat der praktische Teil der Lehrabschlussprüfung stattgefunden. „Ihr seid auf gutem Wege“, wandte sich Roland Kuster an die jungen Forstwarte. “Ihr habt Entbehrungen auf Euch nehmen müssen – für uns, für den Wald. Wir sind extrem stolz auf unseren Wald. Ich freue mich auch für Sie, dass Sie einen Beruf ausüben dürfen, der eine hohe Wertschätzung geniesst. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die berufliche Zukunft.“

Forstwarte sind gefragt

„Wir brauchen junge Leute für die Pflege und Bewirtschaftung des Waldes“, betonte Christoph Schmid, der Vizepräsident des Aargauischen Försterverbandes, der für die Ausbildung der Forstwarte zuständig ist. „Der Wald wird zwar unterschiedlich wahrgenommen. Für den Menschen ist er aber seit jeher von grosser Bedeutung, indem er tagtäglich und unentgeltlich Leistungen für uns alle erbringt.“

Für den erfolgreichen Abschluss einer Berufslehre, so Christoph Schmid, brauche es ein gutes Umfeld: Eltern, Lehrbetriebe und Betriebe, die sich für die Durchführung der verschiedenen Ausbildungskurse zur Verfügung stellen. Er dankte den Berufsschullehrern Gerhard Wenzinger und Kurt Schmidli; dem Verantwortlichen für die Ausbildung im Försterverband, Felix Binder sowie Peter Muntwyler (Revierförster Forstbetrieb Heitersberg) und Max Byland (Leiter Forstrevier Wettingen) für die Durchführung des praktischen Teils der Lehrabschlussprüfung.

Rosen und Ehrenäxte

„Die Übergabe der Fähigkeitsausweise ist für mich der schönste Anlass im Jahr“, erklärte Alain Morier, der Leiter der Abteilung Wald im Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons. „Ihr könnt wirklich stolz sein“, lobte er die jungen Forstwarte. Dann liess er sie, als Dank für die Unterstützung im Hintergrund, Rosen an die anwesenden Mütter verteilen.

Chefexperte Roger Wirz rekapitulierte den Ablauf der Lehrabschlussprüfung, zu der 24 Lehrlinge angetreten waren. 23 haben die Prüfung bestanden. Die Ehrenaxt, die traditionelle Gabe des Försterverbandes für die drei Absolventen mit der besten Note, erhielten Björn Hasler (Note 5,6, Forstbetrieb Oberes Suhrental), Jonas Koch (Note 5,3, Forstbetrieb Region Muri) und Pascal Egloff (Note 5,0, Forstbetrieb Birretholz).

Den Preis von Pro Holz Aargau für die beste Note im Fach Holzerei durften Björn Hasler, Sämi Meier und Jonas Koch von Theo Kern, dem Geschäftsführer des Aargauischen Waldwirtschaftsverbandes, entgegennehmen.