Bevölkerungsentwicklung im Bezirk Zofingen: In Oftringen lebt alle 38 Stunden ein Kopf mehr

Exakt 670 050 Frauen, Männer und Kinder lebten per 31. Dezember 2017 im Kanton Aargau; das sind 1,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Bevölkerungsmässig stammt ungefähr jede zehnte Person aus dem Bezirk Zofingen – der exakte Anteil lag per Ende 2017 bei 10,55 Prozent. Das zeigen die neusten Zahlen von Statistik Aargau.

Interessant sind vor allem die Entwicklungen im Bezirk, wenn man die letzten 20 Jahre betrachtet. Diese Zeitung hat die Zahlen in der Tabelle rechts zusammengestellt.

Einige interessante Fakten:
Über den Daumen gepeilt wuchs die Bevölkerung im Bezirk in den letzten 20 Jahren um mehr als einen Fünftel; genau sind es 22,4 Prozent. Vor allem die grossen Gemeinden legten besonders kräftig zu. Oftringen um fast 36 Prozent, Aarburg um 29 Prozent und Zofingen um 25 Prozent. Bei Zofingen wurde für die Jahre 1997 und 2007 die Bevölkerung von Mühlethal addiert, um die Zahlen vergleichbar zu machen. Mühlethal fusionierte 2001 mit Zofingen. Der grosse Bevölkerungszuwachs erfolgte vor allem in den letzten Jahren; so stieg die Einwohnerzahl Aarburgs von 1997 bis 2007 von 6251 auf 6515, also um 264. In den folgenden zehn Jahren machte sie dann einen regelrechten Sprung: von 6515 auf 8044. Oftringen wuchs in den letzten zehn Jahren um mehr als 2000 Menschen. Spielerisch ausgedrückt: In den letzten zehn Jahren zog alle 38 Stunden eine neue Einwohnerin oder ein neuer Einwohner nach Oftringen.

Zwei Gemeinden im Bezirk zählen weniger Einwohner als vor 20 Jahren, nämlich Attelwil und Bottenwil; 1997 lebten in Attelwil 302 Einwohnerinnen und Einwohner, heute sind es 7 weniger. In Bottenwil fiel die Zahl der Köpfe von 802 auf 791. Die kleinste Gemeinde im Bezirk – Wiliberg – konnte ihre Bevölkerungszahl leicht steigern.

Sehr unterschiedlich entwickelte sich der Zuwachs der ausländischen Wohnbevölkerung. Vor allem Aarburg wuchs aufgrund der Zuwanderung; das Städtli zählte Ende letzten Jahres 200 Schweizerinnen und Schweizer mehr als zwei Jahrzehnte zuvor. Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer stieg im gleichen Zeitraum von 1971 auf 3547, eine Steigerung um 80 Prozent. Nirgends im Bezirk leben so viele Zuwanderer wie in Aarburg; sie stellen inzwischen

44 Prozent der Bevölkerung. Anders die Entwicklung in Strengelbach: Hier betrug der Anteil der ausländischen Bevölkerung vor 20 Jahren 25,4 Prozent; per Ende 2017 waren es 27,1 Prozent. Punkto Ausländeranteil liegt der Bezirk Zofingen übrigens im Landesdurchschnitt: Gesamtschweizerisch beträgt er 25 Prozent, im Bezirk Zofingen liegt er bei 24,6 Prozent.