
Blicke in die Zahlenwelten der kantonalen Statistik
Als Abendlektüre legt man sich das Statistische Jahrbuch des Kantons Aargau nicht unter das Kopfkissen; schon aus technischen Gründen nicht. Das seit 1947 erscheinende Werk gibt es ab diesem Jahr nur noch online – dafür gratis. Der Reiz des Blätterns, der zufälligen Entdeckung, der fehlt schon. Man stöbert nicht mehr bei Schneetreiben vor dem warmen Cheminée, sondern sitzt am PC und arbeitet sich systematisch durch die Kapitel. Da liest man auch das Vorwort. In diesem weist die Leiterin von Statistik Aargau, die Zofingerin Andrea Plüss, auf einen attraktiven Service hin: das Datenportal des Kantons, das eine Fülle an aktuellen und historischen Daten liefert. Diese können exportiert werden und stehen für eigene Auswertungen zur Verfügung.
Wo steigen wir in die fixfertigen Auswertungen ein? Raum und Umwelt klingt reizvoll. Wo liegt der nördlichste Punkt? Kaiseraugst oder Kaiserstuhl? Nein, es ist Full-Reuenthal. Eine andere Quizfrage: Welcher Fluss, die Wigger oder die Pfaffnern, legt innerhalb des Kantons die grössere Strecke zurück? Die Pfaffnern – in den Augen der Statistik ein Fluss – mit 9,89 Kilometern, die Wigger bringt es auf «nur» 9,38 Kilometer.
Verlassen wir Zahlen, die Jahr für Jahr in Stein gemeisselt sind. Das Stichwort Bevölkerung dürfte da mehr Dynamik haben. Über deren Wachstum orientiert Statistik Aargau auch unter dem Jahr. Die Bilanz des Jahrbuchs: Der Aargau ist heute mit rund 685 000 Einwohnerinnen und Einwohnern der viertgrösste Kanton der Schweiz. Die Schweizer Bevölkerung hat einen Anteil von rund 512 000 Personen, die ausländische 173 000 oder 25,2 Prozent. Zahlen zu Einwohnerinnen und Einwohnern gibt es bis hinunter auf die Ebene der Gemeinde.
Spannend das Kapitel Arbeit und Erwerb. Zofingen hat mit 10 631 Arbeitsplätzen nach Aarau und Baden die drittgrösste Beschäftigtenzahl. Aarburg und Oftringen sind nicht in den Top Ten zu finden. Am wenigsten Arbeitsplätze (43) gibt es in Wiliberg, das kantonsweit auch am wenigsten Einwohner (163) zählt. Im Kapitel Kultur, Sport und Medien erfährt man, dass es im Aargau 19 Kinos gibt sowie 18 Hallen- und 60 Freibäder – fein säuberlich auch nach Bezirken gelistet.
Sie sind verheiratet oder wollen heiraten? Männer heiraten am häufigsten im Alter zwischen 30 und 34 Jahren, Frauen zwischen 25 und 29. Am häufigsten werden Ehen nach 20 und mehr Jahren geschieden. (bkr)