Bottenwiler Rechnung eine gute halbe Million im Plus

Um den neuen Verteilschlüssel für die Feuerwehraufwendungen herrschte über Jahre zähes Ringen. Doch nun scheinen die beteiligten Gemeinden und auch ihre Einwohner mit der vereinbarten Lösung glücklich zu sein. 40 Prozent der Kosten basieren auf einen festen Sockelbeitrag, an den Bottenwil und Uerkheim je 16 Prozent und Wiliberg 8 Prozent beisteuern. Die Verteilung der übrigen 60 Prozent orientiert sich an den Gebäudeversicherungssummen. In die Kalkulation fliessen die Mietkosten der drei Feuerwehrmagazine mit ein. In Kraft tritt die Vereinbarung am 1. Januar 2022. Das Budgetbeispiel für 2021 ergibt ein Total von 232 000 Franken. Auf Bottenwil entfallen dabei 38,5 Prozent (bisher 42), auf Uerkheim 49 und auf Wiliberg 12,5.

Rechnungsabschluss 2020 mit knapp 550 000 Gewinn

Vom bewilligten Verpflichtungskredit über 508 549 Franken für das neue Tanklöschfahrzeug sicherte die Aargauische Gebäudeversicherung wie üblich 50 Prozent zu. Nach aktuellem Schlüssel beträgt der Bottenwiler Anteil 42 Prozent oder 106 795 Franken Nettoinvestition, abschreibbar über 15 Jahre. Der Rechnungsabschluss 2020 weist einen Gewinn über 548 313 Franken aus, obwohl die Aufwendungen für Gesundheit mit 201 254 Franken (40 Prozent über Budget) total aus dem Rahmen fielen. Prognostiziert war ein Aufwandüberschuss von 122 000 Franken.

Ebenfalls bewilligten die 66 anwesenden von 614 Stimmberechtigten die Kreditabrechnungen für die öffentliche Beleuchtung der Weiermattstrasse mit einer Unterschreitung um 10 142 Franken und die Sanierung der Trinkwasserleitung mit einer Überschreitung von 15 677 Franken. Eine Punktlandung mit einer minimalen Kreditüberschreitung um 0,4 Prozent, respektive 5444 Franken, verzeichnete bei einem Verpflichtungskredit von 1 480 000 Franken die Abrechnung der Teilsanierung des Mehrzweckgebäudes. Aufgrund guter Verhandlungen bei der Anbieterauswahl für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach der Mehrzweckhalle kommt die Investition auf lediglich 90 584 Franken. Der bewilligte Kredit wurde dabei um 28 Prozent unterschritten.

Server und Software der aktuellen Datenverarbeitung in der Gemeindeverwaltung sind in die Jahre gekommen, es fehlen wichtige Komponenten. Mit einem Verpflichtungskredit über 65 000 Franken will die Gemeinde Bottenwil in neue Hard- und Softwarekomponenten investieren. Mit einer zeitgemässen Cloudlösung hofft sie betriebliche Abläufe zu optimieren und die Ratsgeschäfte bei gleichzeitiger Erhöhung der Datensicherheit effizienter abwickeln zu können. Die Gemeinde sucht darüber hinaus einen aufgestellten Hüttenwart zur Betreuung der Waldhütte. Den Anwesenden an der Gemeindeversammlung vorgestellt wurde die seit 1. März in der Verwaltung arbeitende Esti Landheer.