
«Brotpost»: Wenn Brotduft aus dem Briefkasten strömt
Seit dem letzten November füllen nicht nur Rechnungen, Mahnungen und Zalandopakete die Fahrzeuge der Murgenthaler Post. Ab und zu ist auch ein frischer Zopf oder ein Kartoffel-Nuss-Brot des Felber-Becks dabei. Zusammen mit der Post bietet die Bäckerei in der Region Langenthal, Burgdorf und Olten die «Brot-Post» an. Murgenthal ist in diesem Gebiet die einzige Aargauer Gemeinde, die von der Felber AG beliefert wird.
Service wird eher in urbanen Gebieten genutzt
Die Post will damit freie Lieferkapazitäten nutzen, die durch das immer kleiner werdende Briefvolumen entstehen. Die Bäckerei hingegen möchte neue Kunden erreichen, die bis anhin keine Zeit hatten, das Brot beim Beck zu kaufen. «Wir sind zufrieden mit dem Start», so Jasmin Imfeld, Verantwortliche Kommunikation und Marketing der Felber AG. Murgenthal mache aber lediglich 5 Prozent der Brot-Post-Lieferungen des Felber-Becks aus. «Generell kann gesagt werden, dass der Service eher in städtischen Gebieten genutzt wird», so Imfeld. «Die ländliche Bevölkerung schätzt den Kontakt im Laden nach wie vor», fügt sie an. In der kurzen Zeit seit der Einführung sei aber bereits klar geworden, dass der Service gewünscht wird. «Einige Kunden haben nur ein Abo gelöst. Ein grosser Teil der Kundschaft hat aber schon diverse Abos verlängert», erklärt Jasmin Imfeld.
Die verschiedenen Abos, die unter www.brot-post.ch gelöst werden können, punkten vor allem durch ihre Flexibilität. So kann am Vortag bis um 12 Uhr bestimmt werden, welches Brot am nächsten Morgen mit der Briefpost geliefert werden soll. Am frühen Morgen werden die gewünschten Brote in Langenthal gebacken und anschliessend verpackt und etikettiert. Bis spätestens um 7 Uhr landen die Brote dann in der entsprechenden Poststelle, damit sie rechtzeitig im richtigen Briefkasten ankommen.