Dank ihm stehen an den Leichtathletik-Schweizer-Meisterschaften alle unter Strom

Mit dem Stadion Trinermatten verfügt Zofingen über ein schönes Domizil für die Leichtathleten. Um für die Schweizer Meisterschaften gerüstet zu sein, braucht es dennoch ziemlich viele Anstrengungen. Wie der Rest des 18-köpfigen Organisationskomitees des TV Zofingen LA ist Christian Müller als Verantwortlicher Bau seit gut zwei Jahren an der Arbeit, damit sich am Freitag und Samstag die Athleten, Zuschauer, Funktionäre und Medienleute wohlfühlen. Kraftakt ist zum einen, die drei zusätzlichen Tribünen rund um die frisch markierte Laufbahn aufzubauen. Weiter braucht es Zelte für die Verpflegung, Unterstände für Autogrammstunden und Siegerehrungen, Absperrgitter und -bänder, um einen geordneten Wettkampf zu garantieren, einen Bildschirm für Livebilder, Vorrichtungen für Fernsehübertragungen und vor allem sehr viele Kabel.

Schlaflose Nächte

«Dass wir überall dort, wo es ihn braucht, Strom haben und am Ende im ganzen Stadion das Netzwerk für die Resultateingabe steht, ist eine enorme Herausforderung», sagt Christian Müller. Die «Materialschlacht» und die Einhaltung des Budgets kosteten Nerven: «Zu Beginn der Planungsphase hatte ich schlaflose Nächte.» Vereinskollege Gerhard Gerber war federführend und unterstützte Christian Müller beim Erstellen erster Pläne. Die beiden berechneten alles, was für die «Stromfrage» entscheidend ist. «Mittlerweile habe ich auf meinem Computer viele Dokumente abgespeichert mit Informationen zur SM. Die wichtigsten Pläne drucke ich aus», meint Christian Müller, der, wie er selber sagt, schon immer ein «Faible für Computerzeugs» hatte.

In der Meetingorganisation zeichnete der Thutstädter beim TV Zofingen LA seit einigen Jahren für die Zeitmessung verantwortlich. «Weil die an der Schweizer Meisterschaft aber von Omega übernommen wird, wäre ich quasi arbeitslos gewesen», sagt er und lacht. Und so wagte er sich an die deutlich grössere Aufgabe als Verantwortlicher Bau. «Das war ein guter Entscheid, ich habe viel gelernt in den letzten Monaten und Wochen.» Um den Kopf frei zu haben für seine ehrenamtliche Tätigkeit im SM-OK, bezieht der Gärtner seit Montag zwei Wochen Ferien. Sein Arbeitgeber teilt seine Leidenschaft für die Leichtathletik. Christian Müller bildet bei b-Blumen nämlich das Team Friedhöfe und Gartenunterhalt mit Geschäftsführer Peter Brühlmann, der notabene OK-Präsident der Schweizer Leichtathletik-Meisterschaften ist. «Über ihn bin ich vor Jahren in die Funktionärstätigkeit hineingerutscht», sagt Christian Müller. Heute ist eines seiner Kinder im TV Zofingen LA.

Dirigieren und vielleicht mithelfen

Seit Montag rollen die Lastwagen Richtung Trinermatten. Bislang läuft die Koordination der Materialanlieferung reibungslos. Die Bauten nehmen Formen an, die freiwilligen Helfer aus dem Umfeld des TV Zofingen LA erledigen speditiv ihre Arbeiten. Sind alle Kabel verlegt, wird ein Elektriker alles prüfen. «Sicherheit wird grossgeschrieben», betont Christian Müller. Er agiert vor allem als «Dirigent» und schaut, dass bis zum Ende des Abbaus Mitte nächster Woche alles funktioniert. «Wenn es gut läuft, komme ich auch dazu, mal ein Gitter aufzustellen und kann am Wochenende den einen oder anderen Wettkampf schauen», sagt der 38-Jährige. Unter Strom steht dann nicht nur das Stadion, sondern auch so mancher Athlet und Zuschauer.