
Das Eidgenössische Turnfest 2019 in Aarau gibt seine Austragungsorte bekannt
In exakt einem Jahr fällt der Startschuss zum grössten polysportiven Grossanlass der Schweiz. Anlässlich der Medienkonferenz präsentierte das Organisationskomitee sämtliche Sport- und Festplätze rund um das Eidgenössische Turnfest 2019 und berichtete über die geplanten Events, den Festumzug, den wohl grössten Campingplatz der Schweiz und über einen attraktiven Festkartenpreis für die Turnerinnen und Turner.
Das Sportprogramm 2019
Thomas Jäger, Gesamtwettkampfleiter und Sandra Thut, Leiterin der Abteilung Sport, präsentierten das Sportangebot am Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau. Zusammengefasst finden am ersten Wochenende vom Donnerstag, 13. bis Sonntag, 16. Juni 2019, die Einzelwettkämpfe, die Spiele und der Vereinswettkampf der Jugend statt. Das zweite Wochenende vom Donnerstag, 20. bis 23. Juni 2019, steht dann ganz im Zeichen der Vereinswettkämpfe Aktive sowie Frauen/Männer und Senioren. Ganz unter dem Motto „Aarau bewegt die Schweiz“!
Die Wettkampfvorschriften stehen bereits seit Ende Mai 2018 zur Verfügung. «Die Oberturnerinnen und Oberturner erhalten von uns Ende August 2018 mit einem Grossversand die wichtigsten Unterlagen. Ab dem 1. Oktober 2018 öffnet das Meldetool STV Contest und wir freuen uns schon heute über viele Anmeldungen», fasst Thomas Jäger, Gesamtwettkampfleiter zusammen. Anmeldungen sind möglich bis am 1. Dezember 2018. «Bereits im Februar 2019 werden wir dann die Zeitpläne für die Vereinswettkämpfe aufschalten», so Jäger. Er orientierte zudem über kleine Änderungen und Anpassungen gegenüber dem Sportangebot anlässlich des letzten Eidgenössischen 2013 in Biel. Erfreuliches Detail; der Festkartenpreis wurde nicht erhöht und bleibt gleich wie damals in Biel „Die Kosten sind sicherlich gegenüber sechs Jahren angestiegen, aber wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass die Turnenden für uns klar im Mittelpunkt stehen“, fasst Stefan Riner, Geschäftsführer des ETF‘s zusammen.
Stadt Aarau als Zentrale
Dass die Stadt Aarau und die umliegenden Gemeinden in einem Jahr fest in Turnerhänden sein werden, zeigte die Präsentation der Sportstandorte durch deren Abteilungsleiterin Sandra Thut. «Der Schachen in Aarau ist die Sportzentrale, der Hauptwettkampfplatz unseres Festes», hielt Sandra Thut gleich zu Beginn fest. Dass das Organisationskomitee auf jede mögliche Fläche rund um die grüne Insel Aaraus angewiesen ist, zeigt die Tatsache, dass mit dem Gebiet Eppenberg-Wöschnau das ETF auch auf einem kleinen Teil solothurnischen Bodens stattfinden wird. Leichtathletik, Geräteturnen und das Nationalturnen sind die Hauptprogrammpunkte im Schachen Aarau. In Aarau-Rohr finden am ersten Wochenende die Faustballspiele und am zweiten die Fit+Fun-Disziplinen der Frauen, Männer und Senioren statt. Die Sportplätze in Biberstein werden nur am ersten Wochenende genutzt. Dann wird Biberstein zur Hochburg der Korbballerinnen und Korbballer. In der Gemeinde Buchs sind an beiden Wochenenden die Leichtathletinnen und Leichtathleten in den Einzelwettkämpfen im Einsatz. Die Kunsteisbahn Region Aarau in Suhr ist ebenfalls nur am ersten Wochenende in Betrieb, dann für die Sportarten Trampolin, rhythmische Gymnastik und Kunstturnen. Die grosse Schlussfeier des ETF’s 2019 findet am Sonntag, 23. Juni 2019, im altehrwürdigen Fussballstadion Brügglifeld statt. Zudem gibt es weitere kleinere Sportplätze auf dem Aare-Inseli, im Zelgli und im Telli.
15000 Plätze auf dem ETF-Camping
Auch im Festbereich steht der Schachen Aarau im Mittelpunkt des Eidgenössischen 2019. Zwar werden während den Wettkampfzeiten auf den umliegenden Sportplätzen kleine, dezentrale Festbetriebe geführt, der Hauptfestplatz ist und bleibt jedoch der Schachen. Insgesamt vier grosse Fest- und ein grosses Barzelt, das VIP- und Hospitality-Zelt, verschiedene kleine Zelte, die Turnfest-Arena, das Sponsoren-Village, die Beach-Zone und die Turnfest-Meile bieten ein breites Festangebot 2019. «Zudem entsteht ganz in der Nähe des Aarauer Schachens, auf dem Gebiet Färbermatten in Erlinsbach, der ETF-Campingplatz mit insgesamt 15’000 Schlafplätzen», führt Stefan Riner, Geschäftsführer des ETF’s, aus. Zudem bieten verschiedene Turnhallen und Zivilschutzunterkünfte in der Region weitere 7000 Schlafplätze für die Turnerinnen und Turner.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Das Event- und Rahmenprogramm des Eidgenössischen Turnfestes 2019 ist äusserst attraktiv und vielfältig. Neben den offiziellen Anlässen, wie dem Fahnenempfang und der anschliessenden Eröffnungsfeier am Donnerstag, 13. Juni 2019, der Jugend-Schlussfeier am Sonntag, 16. Juni 2019 oder dem Faustball Länderspiel zwischen der Schweiz und Weltmeister Deutschland am Sonntag, 23. Juni 2019 stehen verschiedene Show Events im Vordergrund. «Besonders freuen wir uns auf das National Danish Performance Team». Marcel Suter, Leiter der Abteilung Events liess anlässlich der Medienkonferenz vorausblicken, dass die Turnakrobaten aus Dänemark, am Freitag- und Samstagabend vom 14. und 15. Juni 2019, für einen besonderen Leckerbissen sorgen werden. Weiter sind am Donnerstag, 20. sowie am Freitag, 21. und Samstag, 22. Juni 2019 weitere Show- und Turnabende in Planung.
Die Werbetrommel rühren
Das ETF 2019 ist seit längerer Zeit auf Achse und besucht seit letztem Jahr verschiedene Turnfeste, Top-Anlässe des STV’s und Messe- oder Partneranlässe. Der nächste Besuch gilt dem Kreisturnfest in Dintikon am 17. Juni 2018 und dem Kreisturnfest Baden am 16. Juni 2018 in Würenlos. Die ETF-2019-App ist ab sofort für iOS und Android im Store zum Download bereit. Darin finden sich umfangreiche Informationen zum ETF2019, zum Festprogramm, zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten, ein interaktives Festgelände aber auch News und Impressionen aus dem Social Media Bereich. Zudem stellt es das komplette Wettkampfprogramm mit Resultaten und allen Details zur Verfügung. Unter der Funktion «mein Verein» ist es möglich eigene Push-Nachrichten einzustellen.
Zahlen und Fakten
Insgesamt kommt es zur 76. Austragung des Eidgenössischen Turnfestes. Sechs Jahre nach dem letzten ETF 2013 in Biel, wird die Aargauer Kantonshauptstadt bereits zum siebten Mal zum Austragungsort des grössten polysportiven Sportanlasses der Schweiz. Über 200 OK-Mitglieder und rund 8000 Helferinnen und Helfer werden dafür sorgen, dass 70’000 Turnerinnen und Turner und gegen 150’000 Besucherinnen und Besucher ein einmaliges Fest erleben werden. Insgesamt findet man im Sportangebot 108 verschiedene Disziplinen und das Gesamtbudget des Eidgenössischen Turnfestes beläuft sich gegen 20 Millionen Franken. Die Anreise der Turnenden wird zu mindestens 95% mit dem öffentlichen Verkehr erfolgen, da diese an beiden Wochenenden in der Festkarte inbegriffen ist. Die Anreise mit dem ÖV ist auch den Besucherinnen und Besucher zu empfehlen.