
Der neue Waldspielplatz wird farbenfroh mit dem Dörflifest eingeweiht – mit Galerie
Das Fest im Dorf und die Einsegnung und Einweihung des Waldspielplatzes fand am Samstag, 1. Juni, bei strahlendem Sommerwetter statt. Zum Einstieg nahmen überaus viele Besucherinnen und Besucher – und natürlich viele Kinder – am ökumenischen Gottesdienst vor der Kirche und dem Schulhaus teil. Die reformierte Pfarrerin Barbara Ingold und Pfarradministrator Jarosław Płatuński hatten als Motto das Thema «Miteinander», aber auch die Verschiedenheit und die Vielfalt der Menschen gewählt. Bereits vor 2000 Jahren sei dies ein Thema gewesen, an dem sich die Gemüter erhitzten, sagte Płatuński. Mit einem Sprechspiel, geleitet von Angelika Naydowski, zeigte eine Gruppe Jugendlicher, wie unterschiedlich die verschiedenen Farben interpretiert werden können. Zum Schluss stellte sich heraus, dass keine Farbe die grösste oder schönste ist. Einzigartig war die Erkenntnis, dass sich alle Farben zusammen in einem Regenbogen vereinen. Die Lieder und herzlichen Dankesworte, für die zahlreiche Unterstützung am Anlass, waren berührend.
Hilfe von starken Männern
An die Gottesdienstbesuchenden waren vor dem Anlass unterschiedlich farbige Tücher verteilt worden. Diese konnten – nach dem jeweiligen Vorstellen der Farben – überbracht werden und daraus entstand eine Installation mit dem Namen «Regenbogen». Von «starken Männern» wurde es auf dem Umzug zum Waldspielplatz getragen und aufgestellt.
OK-Präsident Roger Wyman streifte die Geschichte des Waldspielplatzes, vom ehemaligen Schulhausplatz über verschiedene Sanierungen bis zum aktuellen Stand. Im Jahre 2017 gelangten zwei Schülerinnen der Primarschule an den Gemeinderat mit dem Wunsch, ein Dörflifest für Jung und Alt ins Leben zu rufen. Die Wiedereröffnung des Waldspielplatzes und der Wunsch nach einem Dörflifest wurden verknüpft und daraus entstand ein wunderbares Projekt. Die beiden Mädchen Lisa Tschuor und Salome Leuenberger waren zusammen mit OK-Präsident Roger Wymann und Gemeindepräsidentin Michaela Tschuor im Organisationskomitee engagiert. Nach dem Festakt, musikalisch begleitet von den Brassinis aus Reiden, gab es eine Festwirtschaft und die Vereine boten Aktivitäten. Bei der Feuerwehr konnten sich die Kinder mit Schläuchen und kleinen Löschfahrzeugen im Feuerlöschen üben. Eine Reitvorführung, ein Film zum Dörflifest sowie Tanzdarbietungen und eine Schülerdisco rundeten den überaus gelungenen Tag im Dorf Wikon ab.
Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Ingolf und Pfarradministrator Jaroslaw Platunski am ökumenischen Gottesdienst.