
Der Radball-Weltmeister besiegt den Schweizer Meister
Hochkarätiger Radball wurde den Zuschauern beim internationalen Elite-Turnier des GP Oftringen in der Sonnmatt- Turnhalle geboten. Wie im Vorjahr triumphierten am Ende die Gäste aus Vorarlberg. Die beiden Heimteams des VC Oftringen mussten sich mit den Plätzen vier und fünf begnügen.
Vier Schweizer Teams schickten sich an, das österreichische Top-Team aus Dornbirn – das wie im Vorjahr in der Besetzung mit dem siebenfachen Weltmeister Patrick Schnetzer und seinem neuen Partner Stefan Feurstein antrat – an der Titelverteidigung zu hindern. Angeführt wurde das Feld der Herausforderer von den Schweizer Meistern aus Mosnang mit Lukas Schönenberger und gebürtigen Oftringer Andy Zaugg. Das Oftringer NLB-Fanionteam (Patrick Luder/Michael Merz), Oftringen II (Matthias Eggen/Sämi Niklaus) sowie Möhlin (Stefan Lützelschwab/Luc Graf) rundeten das Teilnehmerfeld ab.
Die beiden Heimteams präsentieren sich glücklos
Die Gäste aus Dornbirn starteten furios ins Turnier und setzen schon im ersten Spiel eine Duftmarke, indem sie Oftringen II mit 10:2 abfertigten. Auch Mosnang gelang mit einem 8:1-Erfolg über das zweite Oftringer Team Luder/Merz ein Auftakt nach Mass. Sowohl Schnetzer/Feurstein als auch Schönenberger/Zaugg konnten den Schwung aus dem Startspiel mitnehmen und ihre restlichen Partien klar für sich entscheiden, so dass die Affiche in der letzten Partie um den Turniersieg wenig überraschend Weltmeister gegen Schweizer Meister lautete. Für die beiden Heim-teams verlief das Turnier hingegen weniger erfreulich und beide Mannschaften mussten nicht nur gegen Dornbirn und Mosnang als Verlierer vom Platz, sondern sich auch im Aargauer Derby gegen Möhlin geschlagen geben. Dass sich Eggen/Niklaus im Oftringer Duell mit 3:2 durchsetzen konnten, verkam deshalb zur Randnotiz.
Der Final war zu Beginn ausgeglichen und Mosnang bot den Favoriten aus Dornbirn Paroli. Mit zunehmender Spieldauer erhöhten Schnetzer/Feurstein die Schlagzahl und zogen Tor um Tor davon. Die Schweizer Meister steckten nie auf und kämpften bis zuletzt um den Anschluss. Am Ende mussten sie sich den praktisch fehlerlos agierenden Vorarlbergern trotzdem mit 3:7 geschlagen geben. Nach einer beeindruckenden Leistung durften sich Schnetzer/Feuerstein mit dem Punktemaximum über ihre Titelverteidigung und die erneute Übernahme des Wanderpokals freuen.
Bei den Rahmenturnieren konnten sich die einheimischen Junioren, die teilweise zum ersten Mal Wettkampfluft schnupperten, mehrheitlich gut ins Szene setzen. In der jüngsten Kategorie U11 holten sich Julian Lanzenecker und Alex Marbach nach einer knappen Niederlage im Penaltyschiessen gegen Mosnang den zweiten Platz, während sich Dario Eberhard und Silas Anliker bei ihrer ersten Turnierteilnahme über den dritten Schlussrang freuen durften. Ebenfalls Platz drei holten sich Andri Eberhard und Heikki Schaller in der Kategorie U13. Für Eberhard/Schaller war der GP Oftringen die Hauptprobe für den Junioren-Schweizer-Meisterschaftsfinal, welcher am 11. September ebenfalls in der Oftringer Sonnmatt ausgetragen werden wird. Schliesslich konnten auch Javier Garcia und Daniel Meyer in der Kategorie U15 mit Rang drei einen weiteren Podestplatz für Oftringen erringen.