
Die Strengelbacher A2-Überdachung produziert bald Strom
Ab 2022 hat die Region eine neue Energiequelle. Sie liefert Strom für über 150 Vierpersonen-Haushalte jährlich. Produziert wird dieser mittels Solarpanels auf der Halbüberdeckung der A2. Insgesamt werden auf der Autobahnüberdachung A2 auf 3200 Quadratmetern Fläche rund 2200 Solarmodule installiert.
Jährlich stellt die neue Anlage rund 700 000 Kilowattstunden Solarstrom her. Damit ist sie eine der grössten der Region. «Da sich StWZ für Solarmodule mit Leichtbau-Unterkonstruktion entschieden hat, ist eine Kombination der PV-Anlage und einer extensiven Dachbegrünung möglich. Damit wird auch der Biodiversität Rechnung getragen», so die Medienmitteilung der StWZ.
Die Hälfte des produzierten Solarstroms hat sich die Stadt Zofingen bereits vorab gesichert. Die andere Hälfte kann von Privaten wie auch Unternehmen in Form von Anteilsscheinen erworben werden.
Erschliessung geht unter der Wigger durch
Nach den Photovoltaikanlagen auf dem Primarschulhaus BZZ und dem Trilapark in Zofingen baut StWZ auf der Autobahnüberdachung A2 in Strengelbach bereits ihre dritte gemeinschaftliche Solarstrom-Anlage. Die Erschliessung wurde durch eine sogenannte Unterstossung der Wigger bewerkstelligt. Diese wurde Ende Juli abgeschlossen. Dabei hat man die Wigger mittels Spülbohrung unterquert. Anschliessend wurden durch das gebohrte Loch die Werkleitungsrohre gezogen.
Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt per Ende 2021. Da der Fortschritt der Bauarbeiten sehr witterungsabhängig sei, bleibe offen, ob nur ein Teil oder die gesamte Anlage zu diesem Zeitpunkt in Betrieb genommen werden kann, so die StWZ.
Der Solarstrom von StWZ eignet sich für alle, speziell aber für jene Personen, denen der Bau einer eigenen PV-Anlage nicht möglich ist oder die dies nicht wollen.
Bauverlauf auf Website nachverfolgen
Die Öffentlichkeit kann den Bauverlauf jederzeit mitverfolgen. Auf der StWZ-Website (stwz.ch/a2) wird ab Baubeginn der Baufortschritt in Form eines Zeitraffers dokumentiert. Weitere Informationen sind ebenfalls auf der Website ersichtlich.
Um einen Anteilsschein erlangen zu können, muss man Stromkunde bei der StWZ Energie AG sein. Sie funktionieren als zinslose Darlehen, welche durch StWZ mittels Solarstromlieferungen zurückbezahlt werden. (zt)