Ein mit Höhepunkten reich befrachtetes Jubiläumsjahr 2019

Ein Traumjahr, ein Traumfest, eine Traumbilanz? «Mehr als einmal habe ich danach noch vom Aargauer Kantonalschwingfest geträumt», gibt der neue Präsident des Schwingklubs Zofingen, Martin Anderegg, zu, «die Faszination war gross, als ich zuoberst auf der Tribüne stand und in die Stadt runterblickte, in der ich aufgewachsen bin.» Knapp 3500 Zuschauer verfolgten am 26. Mai vor Ort auf dem Niklaus-Thut-Platz das Kräftemessen der besten Nordwestschweizer Schwinger und einiger starker Gäste. «Wir konnten ein super Schwingfest durchführen», sagt Martin Anderegg, «es war sehr erfolgreich für die Stadt Zofingen, für den Schwingklub Zofingen, aber auch für die Schwinger des Schwingklubs mit den Kränzen für Patrick Räbmatter und Kornel Arnold.»

Die Reaktionen nach dem ersten Schwingfest in einer Altstadt waren, obwohl Bewohner und Gewerbetreibende mit Einschränkungen und Lärmemissionen zu leben hatten, fast ausschliesslich positiv. «Zu mir sind nur positive Rückmeldungen durchgedrungen», sagt der Verkaufsberater Martin Anderegg, «es haben mich viele Leute angerufen oder ein Whatsapp geschickt und der Tenor war: ‹Super Fest, habt ihr gut gemacht.› Es hat ausserdem etwa zehn neue Passivmitglieder für unseren Verein gegeben.» Dennoch muss der zweifache Familienvater lange überlegen, ob er mit «seinem» Klub noch einmal ein solches Fest durchführen würde. «Heute und morgen nicht, aber sag niemals nie», so Anderegg, «der Aufwand war riesig, ein Vielfaches eines Niklaus-Thut-Schwingets. Als Beispiel sei die Planung mit der Tribüne erwähnt, die auf den Millimeter stimmen musste.»

Gelohnt, und dabei sind sich auch alle Protagonisten einig, hat es sich aber auf jeden Fall. «Wir haben etwas Einmaliges gemacht, von dem auch das einheimische Gewerbe finanziell profitieren konnte», sagt der Zofinger Martin Anderegg. Und was ist für den SK Zofingen und Umgebung übrig geblieben? «Die Abschlussrechnung ist da und sie sieht positiv aus. Wir sind unter den Erwartungen, aber immer noch knapp fünfstellig im Plus.»

Ein gelungener Jubiläumsabend und ein eindrückliches Buch
Insgesamt hat das Vermögen des Schwingklubs Zofingen 2019 jedoch abgenommen. «Schuld» daran waren vor allem die Sonderausgaben anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums. Etwa die Jubiläumsfeier im Zofinger Stadtsaal und das 228 Seiten starke, von Hans-Ulrich Schär verfasste Jubiläumsbuch. Doch weil Anlass und Buch mehr als gelungen herauskamen, hat der SKZ das Geld gerne investiert. «Es war ein gelungener Abend, den Leuten hat es gefallen», blickt Martin Anderegg auf den 26. Oktober zurück, «und das Buch ist super gemacht. Bis ich es ganz durch hatte, war es jeweils meine Bettlektüre am Abend.» Sowieso soll man Feste feiern, wie sie fallen. «Wie viele Vereine können schon ihr 100-Jahr-Jubiläum begehen», bringt Martin Anderegg seinen Stolz zum Ausdruck, «viele sind schon nach zehn oder zwanzig Jahren wieder verschwunden. Wir sind standhaft und konnten viele schöne Erfolge feiern.»

Dass es erfolgreich weitergeht, dafür will auch der neue und 13. SKZ-Präsident Martin Anderegg sorgen. Er übernahm Ende Oktober das Amt von Silvia Wilhelm, die ab 2004 als erste Frau des Landes die Führung eines Schwingklubs innehatte. «Sie hat sich mit viel Herzblut für den Schwingsport und unseren Verein eingesetzt», würdigt Martin Anderegg seine Vorgängerin, «sie hat immer versucht, das Bestmögliche herauszuholen.» Jetzt ist der 48-Jährige am Ruder und er will «die Jungen besser bei den Aktiven einbinden. Sie sollen den inneren Schweinehund überwinden, auch wenn sie nach dem Übertritt vom Nachwuchs zu den Aktiven auf andere Kaliber treffen. Um vermehrt Gespräche mit den Aktiven führen zu können und mit den Jungen zu trainieren, werde ich in Zukunft auch wieder regelmässig im renovierten Schwingkeller anzutreffen sein», sagt der ehemalige Aktivschwinger Martin Anderegg.

Kein Nachwuchsproblem beim Schwingklub Zofingen
Was den Nachwuchs betrifft, haben der Schwingklub Zofingen und Jungschwingerobmann Lukas Steiner momentan ein Luxusproblem, das sich nach dem Kantonalen noch verschärft hat. «Es sind jeweils bis zu 30 Jungschwinger im Training», sagt Martin Anderegg, «wir müssen die Gruppe unterteilen, weil es sonst nicht genug Platz hat. Vier, fünf Junge sind nach dem Kantonalen dazugekommen, andere haben wieder angefangen.» Sie können nächstes Jahr unter anderem am kantonalen Nachwuchsschwingertag, der eine Woche nach dem Thut-Schwinget vom 20. Juni in Uerkheim stattfindet, ihr Können zeigen.

Einige Nachwuchstalente haben den Sprung zu den Aktiven bereits absolviert. «Wir haben Junge, die auf den ersten Kranz drücken», sagt Anderegg, «wenn sie dranbleiben, werden wir in den nächsten Jahren noch viel Freude an ihnen haben.»

Bei aller Freude mussten die Zofinger Schwinger das Jahr mit einem traurigen Ereignis abschliessen. Am 8. Dezember verstarb das 71-jährige Ehrenmitglied Hans Pauli. Er war früher unter anderem Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbandes und eidgenössischer Kranzschwinger.

Patrick Räbmatter überragend


Der Uerkner Patrick Räbmatter hat eine überragende Saison hinter sich. Bei neun Teilnahmen an einem Kranzfest holte er sich ebenso viele Kränze. Einer davon war der zweite eidgenössische mit Platz acht in Zug. «Er ist ein Glücksfall für unseren Verein», so Martin Anderegg, «es ist schön, dass man ihn entdeckt und vom Fussball zum Schwingen gebracht hat.»

Das war das Regionalsport-Jahr 2019:

19. Januar: Die Oberentfelder Faustballer verpassen das Final-4-Turnier.

3. Februar: Am Final-4-Turnier der Faustballerinnen holt der STV Oberentfelden-Amsteg die Bronzemedaille.

3. Februar: Géraldine Ruckstuhl aus Altbüron gewinnt bei der Mehrkampf-SM in der Halle im Fünfkampf.

16. Februar: Lukas Kauflin vom TV Zofingen holt über 800 m den Schweizer-Meister-Titel bei den Aktiven. Eine Woche später doppelt er an der Nachwuchs-SM über 1000 m nach.

16. Februar: Saisonende für Unihockey Mittelland nach zwei Pleiten im 1.-Liga-Playoff-Viertelfinal gegen Bern.

1. März: Loris Benito wird zum Aargauer Sportler des Jahres 2018 gekürt.

16. März: Platz 17 für Roger Bolliger an der Paracycling-Bahn-WM in der Einzelverfolgung. Rang 11 im Scratch.

2. April: AFV-Präsident Hans Aemisegger gerät in Kritik und tritt schliesslich zurück. Luigi Ponte übernimmt.

12. April: Der SC Schöftland (2. Liga inter) trennt sich von Trainer Enzo Salerno und stellt vier Tage später Sven Osterwalder als Nachfolger vor.

20. April: Der Rothrister Yannick Bucher wird Schweizer Meister im Ringen.

28. April: Dolores Emmenegger schliesst ihre lange Karriere ohne WM-Medaille ab.

3. Mai: Die Handballerinnen des TV Zofingen schaffen im letzten Abstiegsrundenspiel den Ligaerhalt.

6. Mai: Philipp Bonorand wird als designierter FC-Aarau-Präsident präsentiert und am 25. Juni gewählt.

19. Mai: Melanie Maurer und Michael Ott werden in Zofingen Duathlon-Schweizer-Meister. Lokale siegen am Zofinger Stadtlauf.

26. Mai: Vordemwalds Rollhockeyaner verpassen den Aufstieg und trennen sich von Trainer Alejandro Rodriguez. Victor Sainz übernimmt wenig später.

26. Mai: Bronze für Oftringens Radballer am NLB-Final, Schöftland verpasst die NLA-Meisterrunde.

31. Mai: Juniorin Nora Gmür holt Silber an der Triathlon-EM.

1. Juni: Kunstturner Florian Langenegger holt an der SM Gold am Reck.

1. Juni: Die Strengelbacher Bogenschützin Janine Hunsperger gewinnt mit Andrea Vallaro Youth-Cup-Silber.

8. Juni: Kurzhürdler Jason Joseph knackt am Pfingstmeeting in Zofingen die WM-Limite.

23. Juni: Mit Roger Bolliger (Paracycling) und Benjamin Früh (Handbike) holen zwei Mitglieder des VC Pfaffnau-Roggliswil bei den Schweizer Meisterschaften im Zeitfahren den Titel.

29. Juni: Die Argovia Pirates beenden die NLB-Saison auf dem vierten Rang.

30. Juni: IHC Rothrist im Europacup der Landesmeister auf Rang sechs.

30. Juni: Jonas König und Sheyla Wipf bescheren dem RV Vordemwald Silber an der SM in Moudon.

7. Juli: Golferin Claudia Blöchliger aus Zofingen wird Innerschweizer Meisterin.

12. Juli: Géraldine Ruckstuhl wird U23-Siebenkampf-Europameisterin.

14. Juli: Der Seilziehclub Ebersecken feiert bei seinem Heimturnier den Gewinn des zehnten Schweizer-Meister-Titels in der 680-kg-Klasse in Serie. Später holt der Klub auch auf Stufe 640 kg und U19 den SM-Titel.

14. Juli: Hintermoos-Reiden schafft Aufstieg in die NLB der Hornusser.

21. Juli: Rang vier und Team-Gold an der EM für Mountainbiker Joël Roth.

21. Juli: Der Brittnauer Dario Wickihalter und der Uerkner Florian Langenegger am 15. Olympischen Jugend-Sommerfestival in Aserbaidschan.

21. Juli: Der Kölliker Lars Bürgler realisiert an den Dressur-Europameisterschaften ein neues Bestresultat.

3. August: Mättenwil-Brittnau gewinnt gegen Balzenwil das NLB-Hornusser-Derby. Die Teams schliessen die Saison auf Platz vier und fünf ab.

25. August: Die Strengelbacher Juniorin Janine Hunsperger feiert Team-Silber bei der Bogenschiess-WM.

25. August: Die NLA-Faustballerinnen des STV Oberentfelden-Amsteg verpassen das Final-4-Turnier in Jona.

30. August: Rang sieben an der Heim-WM in Lausanne für die Schöftler Triathlon-Juniorin Nora Gmür.

31. August: Der Kölliker Mountainbiker Joël Roth auf Platz 13 an der WM.

31. August: Oberentfeldens NLA-Faustballer beenden Saison auf Rang sechs.

8. September: Die Churerin Nina Zoller wird in Zofingen vor Melanie Maurer und Corina Hengartner Duathlon-Weltmeisterin, der Zürcher Jens-Michael Gossauer holt Silber hinter dem Belgier Diego Van Looy.

8. September: Bei den Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen landet Noe Seifert auf Rang acht.

8. September: Lukas Kauflin läuft bei den Schweizer U20-Meisterschaften in Winterthur zum Titel über 800 m.

8. September: An der U17-Rollhockey-EM verliert die Schweiz das Spiel um Bronze gegen Italien mit 2:7.

29. September: Der Oftringer Marcel Luder wird bei den Schweizer Meisterschaften der Gespannfahrer Zweiter.

16. Oktober: An der WM im Para-Sportschiessen in Sydney verpasst Nicole Häusler über 10 m Luftgewehr Mixed stehend und liegend den Finaleinzug.

27. Oktober: Maja Kamber aus Safenwil wird wieder Schweizer Kegel-Meisterin.

24. November: Das Aarauer Stimmvolk sagt ja zu einer Planungsänderung sowie einem 17-Millionen-Franken-Kredit für das Stadion im Torfeld Süd.

28. November: Der VC Pfaffnau-Roggliswil gibt bekannt, dass am 9. und 10. Juni 2020 die Tour de Suisse Halt in Pfaffnau und St. Urban macht.

13. Dezember: Giuseppe Aversa verlässt den FC Oftringen, Zelimir Skopljak übernimmt als Trainer.