Ein Spatenstich für die Zukunft des Turnsports im Kanton Aargau

Der Spatenstich des Turnzentrum Aargau in Lenzburg startete mit einer gemeinsamen Turnshow von Kunstturnerinnen des Aargauer Nachwuchskaders und Geräteturnenden des Turnvereins Wettingen. Eine Vorführung mit Symbolcharakter. Denn neben den rund 100 Kaderathletinnen und -athleten im Kunstturnen werden auch viele der 430 Aargauer Turnvereine die Infrastruktur für zusätzliche Trainings nutzen. Mit dem Bau der 1900 m2 grossen Halle erhalten sowohl der Spitzen- als auch der Breitensport optimale Rahmenbedingungen.

Verbandspräsident Jörg Sennrich ist stolz darauf, dass das topmoderne Turnsport-Kompetenzzentrum nach intensiver Planung nun gebaut wird: «Das neue Turnzentrum Aargau wird zu einem zukunftsweisenden Turntempel, zu einem Leuchtturm für den gesamten Breitensport und zur strategischen Turnschmiede für unsere Athletinnen und Athlenten.»

Fundraising-Ziel: Es braucht noch einige Klimmzüge und den gestandenen Abgang
Der Aargauer Turnverband durfte rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Sport begrüssen. Der Aargauer Grossratspräsident Pascal Furer, der Lenzburger Stadtammann Daniel Mosimann sowie die Direktorin des Schweizerischen Turnverbandes Beatrice Wertli gaben in ihren Ansprachen ihrer Freude Ausdruck, dass der Baustart erfolgte. Dieses sportliche Leuchtturmprojekt sei von enormer Bedeutung für die Region, den Kanton und vor allem für die Zukunft des Schweizer Turnsports.

Unter den geladenen Gästen waren auch zahlreiche Spenderinnen und Spender, welche sich mit grosszügigen Beträgen an der laufenden Fundraising-Kampagne beteiligten. Gut die Hälfte des Fundraising-Ziels von 2 Millionen Franken hat der Aargauer Turnverband dank der grossartigen Unterstützung von Vereinen, Organisationen, Firmen und rund 1500 Einzelpersonen bereits geschafft. «Nun braucht es noch einige Klimmzüge und den gestandenen Abgang, damit wir unser Fundraising-Ziel in den nächsten Monaten erreichen», so Verbandspräsident Jörg Sennrich. «Ich bin überzeugt, dass die Turnfamilie auch diese Herausforderung meistern wird – denn was einer nicht schafft, das schaffen 43000 Turnerinnen und Turner sowie alle Turn- und Sportbegeisterten gemeinsam.»

Nun gilt es, mit dem Ziel vor Augen und unter klaren Voraussetzungen den ausstehenden Teil des Fundraisingbetrags mit Spenden, Bausponsoring und optimalem Einsatz der Finanzen bei der Realisierung beizubringen. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller Unterstützungsmöglichkeiten sind auf www.turnzentrum-aargau.ch zu finden.

Stadtrat Lenzburg steht hinter dem Projekt
Lenzburgs Stadtamann Daniel Mosimann sicherte bei seiner Ansprache die Unterstützung des Stadtrates zu. Konkret setzt sich diese aus Unterhaltsleistungen des Werkhofs rund um das Turnzentrum sowie einem jährlichen Betriebsbeitrag im Umfang von maximal 10000 Franken zusammen. Weiter erklärt sich der Stadtrat bereit, eine einmalige Unterstützungsleistung für den Kauf und die Pflanzung von vier Bäumen entlang der Hammermattenstrasse zu entrichten.

«Der Stadtrat freut sich, mit diesen Leistungen die sportlich-aktive Gesellschaft und die Sportvereine in Lenzburg zu unterstützen und so seinem Leitbild nachzuleben», sagte Mosimann. «Wir sind überzeugt, dass das neue Turnzentrum in Lenzburg die Erfolgsgeschichte des Turnens im Kanton weiterschreiben wird.»