
Eine Anfrage von Swiss Athletics an den TVZLA als schöne Geste
Auf die Plätze, fertig, los: Als eine der ersten Sportarten lanciert die Leichtathletik in der Schweiz diesen Sommer ihre Wettkampfsaison. Weil dank den seit Samstag geltenden Lockerungen des Bundesrates Sportveranstaltungen wieder möglich sind, dürfen alle lizenzierten Leichtathletinnen und -athleten wieder Resultate erzielen. Swiss Athletics nahm diese erfreuliche Entwicklung zum Anlass, um mit verschiedenen Veranstaltern Meetings zu fixieren, bei denen sämtliche Kadermitglieder Vorrang geniessen. Bei diesen Wettkämpfen ist die Teilnehmerzahl jeweils beschränkt, damit die Schutzmassnahmen des Bundesamtes für Gesundheit eingehalten werden können.
Der Auftakt dieser Meetingserie erfolgt am kommenden Samstag in Langenthal, anschliessend sind Wetzikon (16. Juni), Meilen (20. Juni), Bern und Schaffhausen (beide 27. Juni), Luzern (3. Juli) und wiederum Bern (24. Juli) an der Reihe. Bei den letzten zwei Orten handelt es sich um Einladungsmeetings. Nach der Corona-bedingten Absage erhalten die einheimischen Athletinnen und Athleten somit die Möglichkeit, sich für die Schweizer Meisterschaften, die am Freitag, 11. und Samstag, 12. September an einem noch zu bestimmenden Ort ausgetragen werden, in Form zu bringen.
Das Wohl der eigenen Leute steht im Vordergrund
Um ein Haar wäre auch Zofingen in den Genuss eines solchen Meetings gekommen. Die Verantwortlichen von Swiss Athletics haben auf ihrer Suche nach Austragungsorten den Vorstand des TV Zofingen Leichtathletik kontaktiert. «Swiss Athletics hat zentral gelegene Veranstaltungsorte und Vereine mit Eventerfahrung gesucht und uns angefragt, ob wir einen Wettkampf aufgleisen könnten», sagt TVZLA-Präsident Pascal Zünd.
Als Organisator des traditionellen Pfingstmeetings und der Schweizer Meisterschaften der Aktiven 2018 wären die Thutstädter in der Tat für diese Aufgabe prädestiniert gewesen. Trotzdem haben sich Zünd und seine Vorstandskollegen nicht aktiv um die Durchführung gerissen. «Wir erhielten die Anfrage vor zwei Wochen zu einem Zeitpunkt, als vieles noch sehr unklar war», erklärt Zünd und spricht die Anzahl Disziplinen, Helfer und Athleten sowie das Konzept an.
Hinzu kommt, dass sich die Vereinsführung des TVZLA nach diesen schwierigen Wochen primär um das Wohl der eigenen Athletinnen und Athleten kümmern möchte. Aus diesem Grund findet statt eines Meetings mit nationalem Charakter nun am 27. Juni ein interner Vereinswettkampf im Stadion Trinermatten statt.
Pascal Zünd nennt es gleichwohl eine schönes Geste, dass Swiss Athletics «seinen» Verein als Meeting-Gastgeber in Betracht zieht. «Mit dem Pfingstmeeting, unserem Flaggschiff, dem Nachwuchsmeeting und den Schweizer Meisterschaften haben wir uns in den letzten Jahren unsere Sporen abverdient. Wir schätzen es, dass der Verband diese organisatorischen Leistungen zur Kenntnis nimmt», sagt Zünd.
Auch dieser Arbeit sei es zu verdanken, dass Zofingen in der Leichtathletikszene den Ruf einer «guten Adresse» geniesst. «Ich bin überzeugt, dass wir wieder die Gelegenheit erhalten, an einem Anlass enger mit Swiss Athletics zusammenzuarbeiten, und dass am Pfingstmeeting auch in Zukunft nationale Stars zu sehen sein werden», gibt sich Zünd zuversichtlich.
Vereinsevent als «Test» für den Nachwuchs
Der interne Vereinswettkampf dient dem TVZLA ausserdem als Probe-Durchlauf für weitere geplante Meetings mit einem Schutzkonzept, unter anderem die UBS-Kids-Cup-Lokalausscheidung vom 22. August. «Ob und in welchem Rahmen diese stattfinden, ist abhängig von den dann bestehenden Einschränkungen aufgrund der Coronakrise», betont Pascal Zünd.
Fürs Erste ist er froh, dass der TVZLA wieder unter grösstenteils normalen Bedingungen trainieren kann, was auch der pragmatischen Kooperation mit Daniel Gubler, dem Betriebschef des Berufsbildungszentrums Zofingen, zu verdanken sei. «Vor der Bewilligung des Schutzkonzeptes hat er uns proaktiv über die Einschränkungen informiert und die Zusammenarbeit war eng», lobt Pascal Zünd.