Eine Zeitfahrmaschine braucht es nicht für den Einstieg in den Duathlon

Es wirkt dyamisch, wenn die Duathleten in ihren Rennanzügen in Zofingen um die Hausecken düsen und in die Wechselzone einbiegen. «Beim Duathlon denken die meisten Leute gleich an Leistungssport», ist sich auch Nadine Zurschmiede bewusst, die mit Nadine Wilhelm das OK-Präsidium des Intervall-Duathlons führt. Aber Jeder habe einst das erste Training, das erste Rennen bestritten. Die Kombination aus Laufen und Radfahren sei gerade für Breitensportler ideal. «Wir wollen mehr Menschen an unseren Anlass und grundsätzlich zum Duathlon bringen», betont Zurschmiede. Mit welchem fahrbaren Untergrund man seine Premiere wage, sei zweitrangig, eine Zeitfahrmaschine braucht es nicht: «Man könnte auch mit einem Körblivelo antreten», so Nadine Zurschmiede.

Support für Einsteiger und Ambitionierte

Damit der Einstieg gelingt, lancieren die Veranstalterinnen in Zusammenarbeit mit der Sportcoachingfirma Steadystate ein Rookieangebot. Melanie Maurer, Langdistanz-WM-Zweite und Siegerin des Intervall-Duathlon 2019, Physiotherapeutin Susanne Schlachter und Felix Köhler, Duathlon-Mitteldistanz-Europameister und Langdistanz-WM-Zweiter geben Inputs zu Verletzungsprofilaxe und Wettkampfernährung und leiten Trainings.

Dass die Nachfrage für solche Coachingformate da ist, bestätigte sich letztes Jahr. Da feierte das Programm «Vom Sofa an die Startlinie» Premiere. Dieses bereitete die Teilnehmenden auf den am selben Tag wie der IDZ stattfindenden Zofinger Stadtlauf vor. 26 Personen meldeten sich an. Nach sieben Coaching-Wochen mit Nadine Zurschmiede und der Personaltrainerin Gabi Wickihalter finishten alle den Stadtlauf. Und sie hatten nicht genug: In einem Folgekurs trainierte ein Teil der «Sofaprojektler» weiter mit dem Duo. Für sie und andere Ambitionierte, die den 10-km-Lauf ins Auge fassen, gibt es dieses Jahr ein ähnliches Angebot. Einsteiger sind im anderen Grüppchen gut aufgehoben, um sich Schritt für Schritt dem 6-km-Lauf anzunähern. «Letztes Jahr hatten wir beim Stadtlauf einen Teilnehmerrekord, darauf möchten wir aufbauen», sagt Zurschmiede. Ein neuer Laufstrecken-Verantwortlicher eruiert zudem, wo der Parcours besser markiert sein muss, um «Irrläufe» in der verwinkelten Altstadt zu verhindern.

In den sauren Apfel beissen müssen

Punkto Strecken und Kategorien bleibt beim Stadtlauf 2020 alles beim Alten. Beim IDZ wurden die Hauptkategorien denen der Swiss-Duathlon-Serie angepasst. Die bisherigen OK-Mitglieder blieben an Board. «Mit den Erfahrungen vom letzten Jahr geht heuer einiges einfacher», betont Nadine Zurschmiede und meint etwa die Zusammenarbeit mit den Sponsoren und den Behörden. Letztere zeigten Verständnis, als die eigentlich für den 17. Mai geplante Veranstaltung eine Woche vorverschoben werden musste. Kurzfristig wurde die Mitteldistanz-Duathlon-WM in Dänemark auf den 16. Mai fixiert. «Das hätte uns sicher Teilnehmende für den Intervall-Duathlon gekostet, also wichen wir aus», erklärt Nadine Zurschmiede. Dass nun der Stadtlauf am Tag nach dem GP Bern stattfindet, sei auch nicht optimal. «Aber wir mussten in den sauren Apfel beissen und vertrauen darauf, dass die regionalen Läufer Zofingen gegenüber Bern bevorzugen.»

Auch wenn die Vorbereitungen auf den Doppelevent am 10. Mai auf Kurs sind, macht Nadine Zurschmiede keinen Hehl daraus, dass die Organisation ein Kraftakt ist: «Wir wollen etwas Nachhaltiges aufbauen. Das braucht Energie, Zeit und Beziehungspflege, jeder Sportveranstalter kann davon ein Liedchen singen.» Etwa die Organisatoren des Powerman in Tramelan, der ebenso aus dem Rennkalender verschwunden ist wie der Duathlon in St. Moritz. «Es ist nicht einfach. Aber dass uns die Sponsoren die Treue halten, ist ein Riesenglück, wir wollen da aber noch zulegen.»

Hier geht es zu den Anmeldeportalen des Zofinger Stadtlaufs und des Intervall-Duathlons.

Hier gibts Infos zu den Vorbereitungs-Programmen.

Workshops und Training für Neo-Duathleten


An zwei Informations- und Praxis-Samstagen lernen Einsteigerinnen und Einsteiger den Sport mit den Duathleten Melanie Maurer und Felix Köhler und Physiotherapeutin Susanne Schlachter kennen. Am 7. März von 10 bis 15 Uhr steht Wettkampfernährung und Lauftechnik (Theorie/Praxis) auf dem Plan. Am 28. März geht es um Verletzungen und deren Prävention, hinzu kommt ein Wechseltraining. Preis: 1 Tag 69 Franken, 2 Tage 119 Franken. Treffpunkt: Steadystate Physiotherapie&Training, Im Römerquartier 3c in Zofingen. Anmeldung schriftlich unter 077 529 40 30 oder an melanie.steadystate@gmail.com.

Vom Sofa an die Startlinie des Zofinger Stadtlaufs
In von Nadine Zurschmiede und Gabi Wickihalter geführten Trainings und mit einem einfachen Trainingsplan tasten sich die «Sofa-Projekt-Teilnehmenden» an die 6- oder 10-km-Laufstrecke des Zofinger Stadtlaufs heran. Vom 16. März bis 4. Mai gibt es Inputs und Trainings immer montagabends im Stadion Trinermatten in Zofingen. Für Laufeinsteiger dauern die Treffen von 19.30 bis 20.30 Uhr, für ambitionierte von 18.15 bis 19.15 Uhr. Preis: 179 Franken plus 30.- Startgeld. Infos für beide Angebote: www.zofingerstadtlauf.ch