
Gemeindeschreiber*innen: Wichtige Stützen für die Gemeinderäte
Über 120 Mitglieder des Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbandes des Kantons Luzern (GGV) haben sich kürzlich in Schötz zu ihrer Jahresversammlung getroffen. GGV-Präsident Matthias Kunz freute sich über den regen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Gemeindeverwaltungen des Kantons. Routiniert und souverän führte der Gemeindeschreiber von Hergiswil bei Willisau durch die diesjährige GV.
Bei den Mitgliedermutationen stellte der Präsident einmal mehr fest, dass die Gemeindeschreiberausbildung in den letzten Jahren mehrheitlich von Frauen absolviert wird. So haben sich auch dieses Jahr neben zwei Männern deren neun Frauen um eine Aufnahme in den Verband beworben.
Mehrheitlich Frauen – aber Berufsname ist männlich
Das Fähigkeitszeugnis haben im vergangenen Jahr elf Frauen und ein Mann erworben. Dieser Umstand wird in den nächsten Jahren die Gemeinden vor die Herausforderung stellen, neue Arbeitszeitmodelle anbieten zu müssen. Auch der Verband befasst sich mit Fragen der Nachwuchssicherung auf den Verwaltungen. Als Freimitglieder wurden Hans Christen, Gettnau, und Edith Meier, Sempach, in den Verband aufgenommen.
«Ihr seid die wichtigsten Stützen für die Exekutivmitglieder und gleichzeitig auch diejenigen, die uns Politiker immer wieder an gesetzliche Abläufe und Zuständigkeiten erinnern müssen. Dank euch funktionieren die Gemeinden im Kanton Luzern so gut und dafür ist die Regierung euch dankbar», sagte Regierungsrat Paul Winiker. Er überbrachte die besten Grüsse der Luzerner Regierung. Unter der Leitung von Urs Amrein hatte die Gemeinde Schötz für die Schreiberinnen und Schreiber des ganzen Kantons ein unterhaltsames Rahmenprogramm zusammengestellt. «Schötz ist so schön. Da soll man ruhig etwas bleiben», lud Gemeindepräsidentin Regula Lötscher die Anwesenden ein. So konnten diese am Nachmittag zwischen einer Führung durch das archäologische Museum oder dem Lebensmittelgrosshändler f+f AG wählen.
Der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband des Kantons Luzern (GGV) kümmert sich um die Grund-, Fach- und Weiterbildungen des Personals auf den luzernischen Gemeinden und ist gut vernetzt mit Verbänden und Institutionen auf kantonaler Ebene. Dazu bietet er seinen Mitgliedern eine Plattform zum Fachaustausch und zur Pflege der Kollegialität. Mit dem Verbandsorgan «Feder», einer Homepage und einem Austausch mit den Amtsverbänden wird auch Wert auf Informations- und Öffentlichkeitsarbeit gelegt. (mrw)