
Hürde überwunden
Das Mini-Shop-Projekt «Underground» nimmt endlich Fahrt auf.
In letzter Zeit war Christoph Heer richtig sportlich. «Drei Monate bin ich herumgehastet, damit wir mit unserem Superprojekt fortfahren können», sagt der Präsident des Altstadtvereins Piazza Zofingen. Zur Erinnerung: Im ehemaligen Jelmoli-Gebäude am alten Postplatz sollen unter der Marke «Piazza Underground» 20 je zirka sechs Quadratmeter kleine Shops für Start-ups entstehen. Vorteile: Förderung des Gewerbenachwuchses und Stärkung des Branchenmix (wir berichteten).
Bloss: Im April kündigte der Verein an, «bald» zu starten – danach wurde es plötzlich und für längere Zeit still. Denn der Vermieter, der das Untergeschoss ausbaut, verlangt laut Heer eine Mietzinsgarantie für fünf Jahre. Es geht um einen sechsstelligen Betrag.
Privater übernimmt Garantie
«Geld, das wir nicht haben und das wir abgesehen davon niemals aus der Vereinkasse nehmen dürften», erklärt Vereinspräsident Heer. Doch die Hürde mit der Mietzinsgarantie ist endlich überwunden. «Wir haben eine Privatperson aus Zofingen gefunden, die für uns diese Garantie leistet.» Um wen es sich handelt, werde nicht verraten. Der Spender tue es nicht des Ruhmes wegen und wolle ungenannt bleiben, erklärt Christoph Heer.
Der Präsident geht davon aus, dass diese Woche die letzten Details mit dem Vermieter geklärt werden können. Im Spätherbst soll «Underground» eröffnet und an der Cherzlinacht vom 1. Dezember mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht werden.
Indisch, afrikanisch, kristallin
16 der 20 «Boxen» sind bereits reserviert. «Es hat also noch einige wenige Plätze», sagt Heer, «interessierte Gewerbler, Jungeunternehmer und Startups dürfen sich weiterhin gerne bei uns melden.» Der Verein Piazza Zofingen ist überzeugt, mit «Underground» einen weiteren wichtigen Beitrag zur Belebung und Attraktivierung der Altstadt leisten zu können.
«Es zeichnet sich ein spannender Branchenmix ab», blickt Heer voraus. Angemeldet haben sich unter anderem bereits Anbieter von Event-Torten, afrikanischen Kosmetikartikeln, Antiquitä- ten, Kristallen, T-Shirts, Elektro-Scootern, digitaler Währung und gar eine Sozialinstitution. Heer bleibt deshalb beim Credo, das er im Frühling bereits in die Projektdokumentation geschrieben hatte: «Hier entsteht eine geballte Ladung Zukunft für Zofingen.»