Im Kanton Luzern werden mehr Kinder eingeschult

Mit 43 483 besuchten im Februar insgesamt 354 Kinder und Jugendliche mehr die Kindergärten und Schulen auf obligatorischer Stufe im Kanton Luzern. Damit setzt sich der leicht positive Trend , der im Schuljahr 2014/15 eingesetzt hat, fort. In der bis 1991/92 zurückführenden Statistik von Lustat war das Schuljahr 2003/04 mit 49 757 Kindern und Jugendlichen Rekord, danach kam es zu einem langjährigen Rückgang. Der nun zu verzeichnende Anstieg kam in erster Linie aufgrund der Zunahme bei den Einschulungen zustande, aber auch aufgrund eines erweiterten Angebotes, wie Lustat schreibt. In den Kindergarten gingen 6422 (6198) Kinder, eine Zunahme von drei Prozent. Die Basisstufe wird im Kanton Luzern seit dem Schuljahr 2005/06 geführt und verzeichnete in den letzten Jahren auch ein Plus. Ein Blick auf die Zahlen der Lebendgeburten im Kanton zeigt, dass auch in den nächsten Jahren mit einer Zunahme zu rechnen ist. Nur 2013 gab es einen geringfügigen Rückgang, 2016 waren es 4265 (2015: 4192) Lebendgeburten.

An den Sekundarschulen setzt sich die Abwärtsspirale bezüglich der Gesamtzahl der Schüler fort. Im Schuljahr besuchen noch 11 711 (2016/17: 11 799) Jugendliche diese Schulstufe.

Schötz reagiert

Lustat vermeldet zudem ein Plus an Lehrkräften. 4955 Lehrpersonen, etwas über ein Prozent mehr.

Im Einzugsgebiet dieser Zeitung stiegen vom letzten zum aktuellen Schuljahr in acht von zehn Gemeinden die Kindergärtler- und Schülerzahlen an. Innerhalb von drei Jahren betrug der Zuwachs in Schötz beispielsweise rund 5 Prozent; die Gemeinde reagiert auf diese Entwicklung zunächst mit einem Provisorium, später, in einigen Jahren, soll dann das Schulhaus 4 errichtet werden. Stark war die Zunahme auch in der Gemeinde Egolzwil. Auch Altishofen verzeichnete in den letzten Jahren einen stetigen Zuwachs in der Schule. Die Schülerzahlen in Reiden schwankten über die letzten vier Schuljahre gesehen.