Im letzten Spiel des Jahres taten sich Olten und Langenthal schwer

Der EHC Kloten führt in der Swiss League ungefährdet die Tabelle an. Vor dem Jahreswechsel beträgt der Vorsprung auf die Konkurrenz erstmals acht und mehr Punkte. Die Klotener gewannen 13 der letzten 15 Partien und punkteten sogar in 14 der letzten 15 Spiele. Beim 7:0 gegen die EVZ Academy kam Goalie Dominic Nyffeler, der Bruder von Rapperswils Keeper Melvin Nyffeler, mit 28 Paraden bereits zum sechsten Shutout der Saison und zum vierten im Monat Dezember.

Klotens erster Verfolger liess Punkte liegen. Langenthal verlor in Siders 0:2, wobei die Gebrüder Maxime und Arnaud Montandon, beides Söhne des ehemaligen Internationalen Gil Montandon, in den letzten vier Minuten die Tore für die Walliser erzielten.

Mit Glück verlängerte Olten (3.) seine Siegesserie. Die Solothurner besiegten Winterthur, das von den letzten elf Spielen nur eines gewonnen hat, nach einem 1:3-Rückstand mit 4:3, wobei Jewgeni Schirjajew mit seinem elften Saisontreffer 118 Sekunden vor Schluss das Siegtor markierte. Olten gewann zum sechsten Mal in Folge.

In der Swiss League darf sich derzeit nur Ajoie Hoffnungen machen, mit Kloten halbwegs mithalten zu können. Die Jurassier (derzeit in Quarantäne) fielen in der Tabelle temporär auf Platz 5 zurück. Zu Kloten fehlen 18 Punkte. Aber Ajoie bestritt erst 15 Partien – acht weniger als der Leader.

Für Langenthal geht die Saison am Samstag mit dem Gastspiel in Visp weiter. Olten hat bis am 5. Januar Pause, weil die Partie gegen Thurgau vom 2. Januar verschoben werden musste. Aufgrund der hohen Anzahl positiver Corona-Fälle, den Return-to-play-Empfehlungen der medizinischen Kommission von Swiss Ice Hockey sowie zusätzlich vielen Verletzten sind bei den Ostschweizern nach wie vor nicht genügend Spieler einsatzbereit.

Sierre – Langenthal 2:0 (0:0, 0:0, 2:0)


Grabenhalle. – Keine Zuschauer. – SR: Massy/Ruprecht, Humair/Francey. – Tore: 56. Maxime Montandon (Dolana, Monnet) 1:0. 60. (59:10) Arnaud Montandon (Asselin, Dozin/aufs leere Tor) 2:0. – Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Sierre. 1-mal 2 Minuten gegen Langenthal.
Sierre: Giovannini; Meyrat, Maxime Montandon; Brantschen, Dozin; Bezina, Wyniger; Vouardoux; Dolana, Castonguay, Vouillamoz; Rimann, Arnaud Montandon, Asselin; Heinimann, Monnet, Kyparissis; Surdez, Jolliet, Privet; Dayer.
Langenthal: Caminada; Müller, Christen; Büsser, Maret; Dobryskin, Pienitz; Aebi; Walker, Kummer, Küng; Kämpf, Himelfarb, Elo; Gerber, Kläy, Derungs; Nyffeler, In-Albon, Wyss; Wigger.
Bemerkungen: Sierre ohne Fellay (verletzt). Langenthal ohne Chanton, Dähler, Guggenheim, Henauer, Schläpfer (alle U20-WM), Weber (privat), Tschannen und Higgins (beide verletzt). 13. Pfostenschuss Heinimann. 41. Pfostenschuss Bezina.

Olten – Winterthur 4:3 (1:2, 1:1, 2:0)
Kleinholz. – Keine Zuschauer. – SR: Tscherrig/Nikolic (Betschart/Nater). – Tore: 3. Bozon (Wieser, Haldimann) 0:1. 5. Othmann (P. Rytz, Knelsen) 1:1. 6. Brace (Arnold, Torquato) 1:2. 25. (24:26) Haldimann (Wieser, Bozon) 1:3. 25. (24:48) Elsener (Rexha) 2:3. 48. Nunn (Knelsen, Heughebaert) 3:3. 59. Schirjajew 4:3. – Strafen: 3-mal 2 plus 10 Minuten (Oehen) gegen Olten. 6-mal 2 Minuten gegen Winterthur.
Olten: Simon Rytz; Philipp Rytz, Weisskopf; Elsener, Maurer; Lüthi, Heughebaert; Nater; Othmann, Knelsen, Nunn; Weder, Schirjajew, Wyss; Carbis, Fuhrer, Portmann; Oehen, Rexha, Fogstad Vold; Daneel.
Winterthur: Guntern; Engeler, Bachofner; Küng, Birchler; Pozzorini, Raggi; Sigg; Bozon, Wieser, Haldimann; Brace, Torquato, Arnold; Puide, Hess, Bleiker; Braus, Krayem, Oana; Sluka.
Bemerkungen: Olten ohne Fuss, Hüsler (beide verletzt), Gurtner (rekonvaleszent) und Schwarzenbach (krank). 8. Lattenschuss Fuhrer. Winterthur ab 59:02 ohne Goalie.