
Luzern will das Eidgenössische Turnfest 2025 austragen
Fünf Mal war Luzern bereits Austragungsort des Eidgenössischen Turnfests (ETF). Nach 1840, 1888, 1928, 1963 und 1991 will der Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden nun 2025 den grössten Breitensportanlass der Schweiz erneut organisieren. Ende Januar wurde das Kandidaturdossier für «luzern2025» offiziell bei der Geschäftsstelle des Schweizerischen Turnverbands (STV) in Aarau übergeben. Es war ein wichtiger Moment für das siebenköpfige Bewerbungskomitee um Verbandspräsident André Wyss, das sich bereits während Monaten mit Daten und Fakten rund um das ETF in Luzern auseinandergesetzt hat.
Eckpunkte wie Durchführungszeitpunkt, Wettkampfstätten, Übernachtungsmöglichkeiten oder Mobilität wurden eingehend geprüft und dokumentiert. Das daraus entstandene Kandidaturdossier zeigt einmal mehr, dass Luzern in der Lage ist, eine solche Grossveranstaltung durchzuführen – werden doch über zwei Wochenenden hinweg bis zu 70000 Turnerinnen und Turner erwartet.
Turnkunst im Herzen der Stadt
In der Woche vor Ostern fand die Besichtigung der Infrastruktur in Luzern statt. Anwesend war das Bewerbungskomitee und die STV-Evaluationsgruppe, die es zu überzeugen galt. Erste Station war die Luzerner Innenstadt. Die Bahnhofstrasse, der Pavillon beim Kurplatz und der Europaplatz anerbieten sich optimal für das Rahmenprogramm. Die Turnkunst präsentiert sich im Stadtzentrum und schlägt damit eine Brücke zur lokalen Bevölkerung und den Touristen.
Weiter ging es auf die Luzerner Allmend. Innerhalb von zwei Minuten ist auch dieser Teil der Stadt schnell und einfach erreichbar. Lokalitäten wie die swissporarena inklusive deren verschiedenen Räumlichkeiten, die Messe Luzern, das Armee-Ausbildungszentrum, das Leichtathletikstadion, die Mehrzweckhalle sowie 15 Rasen- und Kunstrasenspielfelder bilden das Zentrum der Wettkampfstätte für «luzern2025». Angrenzend zur Allmend stehen in der Stadt Luzern sowie in Kriens und Horw weitere Sportanlagen zur Verfügung.
Alleine die Messe Luzern hat ein Fassungsvermögen bis 5000 Personen pro Halle, die swissporarena hat eine Kapazität von 17000 Plätzen. Doch das alleine reicht wohl nicht aus, um den steigenden Teilnehmer- und Besucherzahlen gerecht zu werden. So ist am südlichen Ende der Allmend eine weitere Multifunktionshalle in Planung. Gemäss Projektleiter Nick Christen ist die Eröffnung der Pilatus-Arena mit bis zu 4000 Sitzplätzen per 2021 geplant.
Gegenkandidatur Lausanne
Luzern ist als Drehscheibe des Öffentlichen Verkehrs mit der Bahn aus sechs Richtungen schnell und bequem erreichbar. Auch in dieser Hinsicht wäre Luzern für ein Eidgenössisches Turnfest bestens gewappnet. Trotzdem: Das letzte Wort hat weder der hiesige Turnverband noch deren Mitglieder. Denn der definitive Entscheid zur Durchführung fällt am 20. Oktober bei der STV-Abgeordnetenversammlung in Suhr.
Nebst Luzern bewirbt sich auch Lausanne für den grössten Breitensportanlass in der Schweiz. «Wir rechnen uns sehr grosse Chancen aus. Mit der Stadt Luzern haben wir einen Partner, der über ein grosses Know-how verfügt, was Grossanlässe betrifft», sagt André Wyss optimistisch.
Weitere Informationen zum geplanten Eidgenössischen Turnfest 2025 in Luzern finden Sie hier.