
Mehr Jobs: Wirtschaftsförderung Oftringen Rothrist Zofingen erntet 2020 die Früchte ihrer Arbeit
Für die Wirtschaftsförderung Oftringen Rothrist Zofingen war 2020 trotz Corona ein erfolgreiches Jahr. Gegen 600 neue Arbeitsplätze wurden in der Region geschaffen. Als grösster Treiber erwiesen sich diverse Eröffnungen von Betrieben, die von der Wirtschaftsförderung in den Vorjahren angeworben worden sind. «Als wichtigste Beispiele seien nur die Firmen Daetwyler Graphics AG und Lüscher Technologies AG in Oftringen genannt», schreibt der regionale Wirtschaftsförderer Andreas C. Brändle in einer Pressemitteilung. «Damit konkretisieren sich nun die Bemühungen der Wirtschaftsförderung in realen, neuen Arbeitsplätzen.»
Deutlich mehr Zuzüge von Firmen als Abgänge
Die guten Rahmenbedingungen der Wirtschaftsregion Zofingen und deren Propagierung durch die Wirtschaftsförderung verstärken laut Brändle den positiven Trend. 2020 hat die Zahl der autonom zugezogenen kleinen und mittleren Unternehmen jene der weggezogenen um 30 Prozent übertroffen. «Insgesamt resultieren allein 2020 aus den Ansiedlungen und Netto- Zuzügen von neuen Firmen rund 300 neue Arbeitsplätze in der Region», so Brändle.
Seit der Gründung des Innovations- und Gründerzentrums (IGZ) unterstützt die Wirtschaftsförderung das Selbständig-Werden und die Neugründung von Unternehmen. Nun tragen auch diese Massnahmen Früchte: «Die Zahl neu gegründeter Unternehmen in der Region Zofingen nahm 2020 um überdurchschnittliche 40 Prozent gegenüber den Vorjahren zu», schreibt Brändle. «Über 300 Neugründungen beweisen den wirtschaftlichen Selbstbestimmungswillen vieler Menschen und die guten Rahmenbedingungen unserer aufstrebenden Wirtschaftsregion.»
Die Trägerschaft der Wirtschaftsförderung Oftringen Rothrist Zofingen, der Unternehmerverband Wirtschaft Region Zofingen (WRZ) sowie die drei Gemeinden Oftringen, Rothrist und Zofingen seien mit dieser Entwicklung sehr zufrieden. «Sie bestätigt ihnen den realen Nutzen ihrer Investition in eine kleine, aber schlagkräftige regionale Wirtschaftsförderung.» Mit diesem erfreulichen Arbeitsplatz-Wachstum in den letzten Jahren sei eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine weitere positive Wirtschaftsentwicklung gegeben.
Die Wirtschaftsförderung erwartet für das Jahr 2021 denn auch eine Fortsetzung dieses positiven Trends. Grosse Sorgen bereitet Brändle die wirtschaftliche Einschnürung durch die Covid-Pandemie und die schon heute spürbare Zunahme der Arbeitslosenzahlen. Um diese negative Entwicklung abzufedern, hat er ein Unterstützungsangebot lanciert. Auf der Webseite www.jobpool-zofingen.ch wurde eine Vermittlungsplattform für regionale Arbeitgeber aufgebaut. Diese erhalten eine einfache und rasche Übersicht über in der Region ansässiges, stellensuchendes Fach- und Führungspersonal.
«Für die Stellensuchenden erhöht sich damit die Chance auf eine neue Stelle in der Region und die Wirtschaftsförderung kann letztlich mithelfen, unsere Gemeinden bei der Zahl der Arbeitsuchenden und der zu leistenden finanziellen Unterstützung zu entlasten», sagt Brändle dazu. Der Job Pool Zofingen umfasst derzeit acht Stellensuchende.