
Mit Blitz und Donner: Regionale Hornusser kämpfen mit dem Wetter
Dreimal musste das NLB-Spiel zwischen Zäziwil-Reutenen A und Balzenwil A wegen Regen, Hagel, Wind, Blitz und Donner unterbrochen werden. Wie der Blitz hatte auch der erste Streich der Balzenwiler eingeschlagen. Matthias Peter traf den Nouss so, dass dieser ausserhalb des Ries nach hinten flog, der Seitenwind trieb ihn aber im 18-er ins Ries hinein. Die Abtuer reagierten nicht rechtzeitig. Auch nach Schlagpunkten führte Balzenwil bei Halbzeit.
Während Zäziwil-Reutenen A danach am Bock abbaute, steigerten sich die Balzenwiler. Bester Balzenwiler in einem starken Kollektiv – kein Streich landete vor der 11-er-Marke – war Stephan Lanz mit 87 Punkten. Somit resultierten 1223 Schlagpunkte, gegenüber 1114 des Heimteams, das ohne Punkte blieb. Balzenwil liegt neu auf Rang 2.
Aufstieg in Reichweite
Mättenwil-Brittnau A hatte zu Spielbeginn Gegenwind und lag zur Halbzeit mit 56 Punkten voraus. Zu Beginn des zweiten Umgangs zogen Sturmböen und Regen auf, lange Streiche waren nun unmöglich. Getroffene Streiche flogen zum Teil nicht über die 10 hinaus. Für Bigenthal wurde die Riesarbeit dadurch erschwert und sie mussten sich zwei Nummern schreiben lassen. Pünktlich zu Beginn des zweiten Umgangs der Gäste wurde das Wetter freundlich und die Nousse flogen in gewohnter Länge. So hatte Bigenthal am Schluss mehr Punkte, die Mättenwiler aber den Sieg, da ihr Ries sauber blieb. Beste Mättenwiler waren Marcel Gerhard und Michael Aerni mit je 68 Punkten.
Bei schwierigen Sichtverhältnissen lieferte 1.-Ligist Hintermoos-Reiden A eine Topleistung im Ries ab. Die Schlagleistung war jedoch durchzogen (909 Punkte). Da Wynigen-Rumendingen zwei Nummern kassierte, konnte doch ein Vollerfolg verbucht werden. Somit grüssen die Mooser vom ersten Platz und könnten in der letzten Runde aus eigener Kraft den ersten Aufstieg in die NLB seit 20 Jahren schaffen. Werner Burkhalter schlug mit 69 Punkte am weitesten.
Ligaerhalt geschafft oder das Ziel verfehlt
2.-Ligist Balzenwil B zeigte im Ries eine sehr gute Leistung, bis zum drittletzten Streich gab es keine heikle Situation. Doch dieser missriet dem Gegner und Balzenwil B konnte nur dank dem Können von Kurt Uhlmann das Ries sauber halten. Im Ries wie auch am Bock war Balzenwil B besser als Gegner Baden-Brugg und fuhr vier Rangpunkte ein. Damit sicherte sich Balzenwil den Klassenerhalt. Bester Einzelschläger war André Lanz mit 70 Punkten.
Mättenwil-Brittnau B verlor das letzte Spiel der 3.-Liga-Saison gegen Winterthur. Bei starkem Gegenwind in der zweiten Hälfte auf der Scharleten mussten die Mättenwiler innerhalb weniger Minuten drei Nummern hinnehmen. Am Bock war Stefan Kupferschmids Mannschaft die bessere, was einen Rangpunkt einbrachte. Am Ende reichte es Mättenwil-Brittnau zum Ligaerhalt, womit das Saisonziel erreicht wurde. «Es war nicht die beste Meisterschafts-Saison unserer B-Mannschaft, aber dank der schwachen Kokurenz blieb dies ohne schlimmere Auswirkungen», bilanzierte Stefan Kupferschmid.
Akzeptable Leistung
Im Mittelfeld ihrer 3.-Liga-Gruppe platzierte sich die HG Rothrist-Olten und verpasste den angestrebten Aufstieg. Die Rothrister kassierten zu viele Nummern. «Von der Schlagleistung heben wir uns aber klar von den anderen Mannschaften ab», freut sich Vereinspräsident Fabian Senn. Zum Abschluss gastierte Leader Gohl in Rothrist, der sich den Aufstieg sichern wollte. Rothrist-Olten legte am Bock eine akzeptable Leistung an den Tag. Der Gegner wies keine Probleme im Ries auf.
Auch die Gastgeber ergänzten einander im Ries gut, obwohl sie zum Saisonabschluss nur mit 15 Mann antraten. Einen Streich mussten sie sich schreiben lassen. Als Rothrist-Olten mit dem zweiten Mal Schlagen fertig war, sorgte ein Gewitter für einen Unterbruch. Im Regen zeigte Gohl danach einen verhaltenen zweiten Umgang, bejubelte am Ende aber den Aufstieg. In der Einzelschläger-Schlusswertung wurde Fabian Senn Fünfter.
Bei schlechtem Wetter wurde Hintermoos-Reiden Bs 5.-Liga-Spiel in Thörigen eine Stunde unterbrochen. Beide Mannschaften kassierten Nummern. Punktemässig brachten die Mooser den Vorsprung von einem Zähler über die Runde und schliessen die Saison auf Rang 3 ab. (zt, wz, au, fs, ma, sk)