Mittendrin statt nur dabei: Cevi-Verkehrsdienst sucht neue Mitglieder

Dirigieren an Events die Blechlawinen: Kevin Schnyder (links) und Vizepräsident und Technischer Leiter David Künzli vom Cevi-Verkehrsdienst Murgenthal. LWE
Dirigieren an Events die Blechlawinen: Kevin Schnyder (links) und Vizepräsident und Technischer Leiter David Künzli vom Cevi-Verkehrsdienst Murgenthal. LWE

AUSBILDUNGSWEEKEND

Cevi-Verkehrsdienst: Anwärter gesucht

Das Ausbildungswochenende beginnt am Samstag, 24. November, um 13 Uhr. Die Neumitglieder werden zuerst für ihre Uniformen ausgemessen und absolvieren anschliessend eine Theorieausbildung über Verkehrszeichen und Signalisation. Am nächsten Morgen geht es mit dem praktischen Teil weiter. Am Schluss steht eine kurze Prüfung auf dem Programm. Teilnehmen können Jugendliche ab 13 Jahren, die mindestens 1.60 Meter gross sind. Die Ausbildung umfasst: Verkehrszeichengabe, Signalisation, Pannenhilfe, Strassenverkehrsrecht, Erste Hilfe und Funkverkehr. Anmeldung: www.cevi-vd.ch oder direkt beim Technischen Leiter David Künzli unter 079 695 63 10. Das Weekend sowie die komplette Ausbildung und Ausrüstung ist kostenlos.

Sie waren am Argovia Fest, am Heitere Open Air, am Musikfest Laufenburg und an der Sonic in Wolfwil im Einsatz. Sie regeln den Verkehr, kümmern sich um Parkplätze und sperren Strassen. Die Jugendlichen und Mitglieder des Cevi-Verkehrsdienstes sind bei vielen Grossanlässen im Kanton Aargau und Umgebung vor Ort. «Wir würden gerne noch mehr Events übernehmen», sagt David Künzli, Vizepräsident des Cevi-Verkehrsdienstes und Technischer Leiter. Dieses Jahr betreute die Organisation um die 40 Anlässe. «Leider haben wir nicht genug Mitglieder für jeden Event», so Künzli. «Für einen Grossanlass brauchen wir mindestens 70 Personen. Momentan sind wir da auf Hilfe von anderen Verkehrskadetten aus dem Fricktal, aus Willisau oder Zürich angewiesen.» Der Verein zählt 50 Mitglieder.

Neue Freundschaften
Mitmachen beim Cevi-Verkehrsdienst kann jeder Jugendliche ab 13 Jahren. «Die einzige Anforderung ist, dass Anwärter mindestens 1,60 Meter gross sind, damit sie auf der Strasse gesehen werden», sagt Künzli. Wer beim Verkehrsdienst mitmachen möchte, kann am Ausbildungsweekend vom 24. und 25. November teilnehmen. Dieses dauert zwei Tage mit Übernachtung und findet im Cevi-Haus in Glashütten statt. «Wir haben pro Jahr sechs Weiterbildungsweekends für die verschiedenen Rangstufen», sagt der Technische Leiter. Beim Ausbildungsweekend dieses Wochenende werden die neuen Kadetten für ihre Uniformen ausgemessen; auf dem Programm stehen Verkehrstheorie und eine allgemeine Ausbildung im Funken, Erster Hilfe sowie eine kleine Signalisationsübung. Am Ende des Wochenendes gibt es eine Prüfung. «Unsere Kadetten erhalten die Uniform für 1000 Franken geschenkt», erklärt David Künzli. «Wir erheben zudem keinen Mitgliederbeitrag.» Alle Lager, Ausbildungen, Kurse und Ausflüge seien kostenlos. «Der Stundenlohn bei Einsätzen beträgt 8 bis 22 Franken.» Ein Einsatz dauert im Schnitt fünf Stunden und die Mitglieder sind haftpflicht- und unfallversichert. «Schön wäre es, wenn rangtiefere Kadetten zwei Einsätze im Monat übernehmen würden», so Künzli.

Nah bei den Stars
«Gerade bei Events wie dem Heitere Open Air kommen wir so nah an Stars wie sonst kaum jemand. Wir haben manchmal auch Zugang zum Backstage-Bereich», sagt der 26-jährige Kadett Kevin Schnyder. «Die Kadetten werden bei den Events immer verpflegt. Wir durften auch schon im VIP-Bereich essen», fügt David Künzli hinzu. «Wie unser Motto sagt: Wir sind mittendrin statt nur dabei.» Schnyder ist seit zwei Jahren Mitglied beim Cevi-Verkehrsdienst. «Es ist eine sehr interessante Tätigkeit. Mit all den Ausbildungen profitiert man auch fürs Berufsleben», sagt er und ergänzt: «Es bilden sich viele neue Freundschaften, auch über die Kantonsgrenze hinaus – und man verdient noch etwas dazu.»