
Patrick Räbmatter spürt viel mehr Ansporn als Druck vor seinem «Heimspiel»
Schwinger gehören normalerweise nicht zu den Menschen, die sich gerne in den Vordergrund drängen. Deshalb ist es auch fast unmöglich von Direktbeteiligten einen Tipp für den Schlussgang zu erhalten. «Während eines Schwingfestes kann so viel passieren», sagt der 27-jährige Uerkner Patrick Räbmatter, «ich hoffe einfach, dass der Sieger aus dem Aargau kommt.»
Neben dem Staufner Nick Alpiger wird «Räbi» als eines der heissesten Eisen auf einen Spitzenrang am Aargauer Kantonalschwingfest in Zofingen gehandelt. «Mein Ziel ist der Kranz», sagt der 187 cm grosse Chauffeur, «alles andere wäre Zugabe. Wenn es läuft, kann aber viel passieren.» Ein guter Auftakt, sprich ein Sieg im Anschwingen gegen den Solothurner Kranzer Marcel Kropf (Mümliswil-Ramiswil), würde schon viel helfen Richtung Spitzenrang.
Der Fahrplan stimmt
Am letzten Aargauer Kantonalen 2018 in Aarau Rohr belegte Patrick Räbmatter Rang 3d. Ohne den Ausrutscher im fünften Gang gegen Marc Stoffel wäre sogar eine Schlussgang-Teilnahme möglich gewesen. In die Endausmarchung hat es dem mit 32 Kränzen dekorierten Uerkner auch in dieser Saison noch nicht gereicht – und dennoch konnte er zwei Feste als Sieger beenden. Beim Frühjahrsschwinget in Oberarth reichte es für den geteilten ersten Rang und am Frühjahrschwinget in Oberdorf konnte er vom gestellten Schlussgang profitieren.
Auch sonst klassierte sich «Räbi» bisher immer in den ersten fünf Plätzen – unter anderem am vergangenen Wochenende am Entlebucher Jubiläumsschwinget in Escholzmatt. Nach der Niederlage im Anschwingen gegen den späteren Sieger Joel Wicki reihte er fünf Siege aneinander und belegte schliesslich Platz zwei. «Der Fahrplan stimmt», sagt Patrick Räbmatter, «was ich im Winter gemacht habe, zahlt sich jetzt aus.»
«Ich freue mich riesig»
Was noch fehlt, ist vor allem im mentalen Bereich zu suchen. «Ich muss noch etwas mehr an mich glauben», sagt der Uerkner Brocken, «und hie und da noch etwas mehr Risiko eingehen.» Dies speziell, wenn es gegen die anderen Favoriten geht. Und von denen gibt es einige auf der Startliste für das Fest auf dem Thutplatz. Neben den Eidgenossen und dem Sörenberger Joel Wicki sieht «Räbi» auch ein paar junge Sägemehlathleten in einer guten Form. Er muss sich aber vor niemandem fürchten – vor allem, weil er auch das Heimpublikum in seinem Rücken weiss. «Ich freue mich riesig», sagt der Uerkner Eidgenosse, «es werden viele mir bekannte Gesichter im Publikum sein – auch solche, die ich schon länger nicht mehr gesehen habe.» Speziell viel Druck empfinde er deswegen nicht, «es ist für mich eher ein Ansporn.»
Gefordert war Patrick Räbmatter schon im Vorfeld. So gut es neben seinem Job einzurichten war, half er beim Aufbau der imposanten Infrastruktur mit. «Zudem werde ich am Samstag während des Jungschwingertags im Rechnungsbüro mithelfen», erklärt «Räbi». Fast so sehr wie einen Spitzenrang wünscht sich der Uerkner ein erfolgreiches Heimfest. «Es wäre natürlich super, wenn das Wetter einigermassen mitspielen würde», sagt Patrick Räbmatter, «und schön wäre auch, wenn die OK-Mitglieder und anderen Helfer, die enorm viel Zeit investiert haben, am Schluss zufrieden zurückblicken könnten.»
Vielseitiges Rahmenprogramm
Zum vierten Mal nach 1912, 1947 und 1993 ist der Bezirkshauptort Zofingen Gastgeber des Aargauer Kantonalschwingfestes. Der durchführende Schwingklub Zofingen und Umgebung feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Ein 19-köpfiges Organisationskomitee bereitete den Anlass in den letzten zwei Jahren vor. Der Anlass beginnt heute um 18 Uhr mit der Öffnung der legendären «HosälupfBar» auf der Schützenwiese. Die Eröffnungsfeier um 19 Uhr begleitet die Alphorngruppe «Alpträume». Ab 20 Uhr sorgen DJs der Oldies-Night für Stimmung im Festzelt. Morgen Samstag nimmt der Nachwuchs die Schwingerarena für sein Kräftemessen in Beschlag. Um 13.15 Uhr beginnt im Festzelt der Schwingerjass. Ab 16 Uhr herrscht Festbetrieb in der Altstadt. Ein Höhepunkt des Unterhaltungsprogrammes steigt am Samstag um 20 Uhr. «ChueLee» sorgen im Festzelt für Stimmung, und dies bei Gratiseintritt. Der Schwingfestsonntag wird begleitet von zahlreichen volksmusikalischen Formationen, die auch den Festakt um 15.15 Uhr in der mit 3450 Zuschauern besetzten Schwingerarena begleiten. Wer kein Ticket ergatterte, kann das Schwingfest dank dem Public Viewing mit einem grossen LED-Screen auf dem Festplatz «Land» verfolgen. Die ZT Medien AG als Medienpartner ermöglicht eine Liveübertragung des sportlichen Geschehens während des ganzen Tages. (wr)
Spitzenpaarungen erster Gang
Alpiger Nick – Wicki Joel. Räbmatter Patrick – Kropf Marcel. Strebel Joel – Fankhauser Erich. Schmid David – Brun Jonas. Bieri Christoph – Erb Roger. Döbeli Andreas – Stalder Remo.