
Postleitzahl von Zofingen nicht geknackt mit der Challenge
Menschen jeglichen Alters sollen innert 48 Stunden 4800 Kilometer in Bewegung zusammentragen – und bei ihrer sportlichen Aktivität mindestens einmal Zofingen passieren. So lautete das Ziel der «Challenge 4800», die der Thutstädter Rainer Böni lanciert hat. Das Wetter spielte am Wochenende mit, die angestrebte Kilometer-Limite – entsprechend der Zofinger Postleitzahl 4800 – wurde dennoch nicht überboten.
Auf einem Online-Link konnten die Challenge-Teilnehmenden ihre Meilen erfassen, Rainer Böni wertete die Liste im Laufe des Dienstags aus. «Total wurden 2424 km verbucht», liess er verlauten. 60 Personen haben an seiner Challenge 4800 teilgenommen, einige davon mit mehreren Aktivitäten. Als Sportarten, die fürs Kilometersammeln gewählt wurden, zählt der Initiator Rennradfahren, Mountainbiken, Jogging, Wandern, Inlineskating, E-Bike und Velofahren auf.
Einigen Freizeitsportlern eine Freude bereitet
Wie gross ist die Enttäuschung, dass die 4800 km nicht genkackt wurden? «Natürlich ist es schade, dass wir die Challenge nicht bewältigten», sagt Rainer Böni, «aber wenn es zu einfach wäre, wäre es auch keine Challenge.» Er freute sich dennoch, dass einerseits über die Hälfte der geforderten Kilometer zusammenkamen und andererseits, dass er einigen Freizeitsportlern eine Freude bereiten konnte. Rainer Böni wollte den Menschen eine Herausforderung bieten in aktuell wettkampfarmen Zeiten. Unter den Teilnehmenden wurden Preise verlost.
Da die Challenge das erste Mal und mit kleinem Budget stattfand, dürfe er doch von einem kleinen Erfolg sprechen, meinte Böni: «Immerhin habe ich einige Rückmeldungen bekommen, dass die Challenge im 2022, nach Möglichkeit auch mit einem physischen Treffen, wiederholt werden sollte.»