
Regionalsport im Web: Hier verweilen wir, da klicken wir weg
IHC Rothrist (ihcr.ch):
Als erfolgreichster Inlinehockeyverein in der Deutschschweiz stellt der IHCR seit Jahren ein NLA-Team, nach dem letztjährigen Abstieg eines in der 1. Liga, eine Frauenequipe und spielt regelmässig auf europäischer Ebene. Ein Kernthema des Vereins ist die Nachwuchsarbeit.
Pluspunkt: Auf www.ihcr.ch erscheint eine neue Webseite, die mit frischem Design, Aktualität und Übersichtlichkeit überzeugt. Die Corona-Zwangspause bis zum Saisonstart nutzen die Rothrister, um auf Instagram und Facebook witzige Videos zu posten, in denen sie in Vollmontur Alltägliches machen wie bügeln, Blumen pflücken, chillen und essen.
Minuspunkt: Die Bildergalerie auf der Homepage könnte benutzerfreundlicher sein. Wir freuen uns auf mehr Inhalt und eine Kontakttelefonnummer.
SC Zofingen (sczofingen.ch):
Der SCZ bietet rund 400 Fussballerinnen und Fussballern eine sinvolle Freizeitbeschäftigung. Das Fanionteam steht in der 2.-Liga-inter-Gruppe 5 nach der Vorrunde auf Platz drei.
Pluspunkt: Die Website des SC Zofingen hat in den letzten Jahren an Aktualität zugelegt. Alle wichtigen Informationen werden mit Bildern zeitnah publiziert. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen findet man problemlos. Auch auf Facebook und Instagram können Interessierte die SCZ-Fussballer mitverfolgen.
Minuspunkt: Die Startseite wirkt ein wenig überladen und ist typografisch suboptimal. Ausserdem wäre es schön, wenn es von allen Juniorenequipen aktuelle Teamfotos zu sehen gäbe.
TV Dagmersellen (tvd-handball.ch):
Der TV Dagmersellen ist im Männerhandball momentan die beste Adresse in der Region. Nach einem Jahr Unterbruch spielt der TVD wieder in der 1. Liga. Die Heimspiele verfolgen im Schnitt knapp 200 Zuschauer.
Pluspunkt: Nicht nur das Fanionteam, sondern auch die Juniorenteams publizieren Matchberichte auf der Website. Auch auf Facebook und Instagram ist der TVD aktiv, allerdings fehlt der direkte Link auf der Startseite.
Minuspunkt: Es wirkt etwas komisch, wenn auf der Startseite als erstes die Bildergalerie des Gnagiessens von 2019 erscheint, das vor fünf Monaten stattfand. Es wäre informativ, wenn zumindest die Telefonnummern des Vorstands aufgelistet wären.
Valentina Ryser (valentinaryser.ch):
Die 19-jährige Tennisspielerin aus Thun spielte in der letzten Saison im Interclub-Team des TC Zofingen und schaffte mit den Thutstädterinnen den Aufstieg in die NLA. Sie setzt voll auf ihre Tenniskarriere und will in den nächsten Jahren zu den Top 100 der Welt gehören.
Pluspunkt: Die Website des Tennistalents ist gut unterteilt und bietet ausführliche Informationen zur Person und zum Tennisalltag inklusive zahlreichen Bildern. Sie ist aktuell und wird regelmässig gepflegt. Auch die Sponsorensuche und die Sponsoren selbst erhalten Platz.
Minuspunkt: Was fehlt, ist eine direkte Möglichkeit, auf ihr Instagram-Profil zu gelangen. Auf Facebook gibt es zwar ein Fanclub-Konto, allerdings ein sehr unaktuelles. Die Nummer 15 der Schweiz ist auf Facebook und Twitter nicht zu finden.
Lukas Winterberg (lukaswinterberg.ch):
Die 32-jährige gebürtige Roggliswiler ist seit Jahren als Radquer-Fahrer unterwegs und mischt hin und wieder in der Elite-Spitze mit. Sein Ziel, die Selektion für die Heim-WM 2020 in Dübendorf, verpasste «Winti» knapp. Der hauptberuflich als Bauleiter tätige Luzerner ist einer der wenigen Einzelsportler der Region, der eine eigene Website unterhält.
Pluspunkt: Nach einem Rennen in der Schweiz oder im Ausland geht es meist rasch, bis Lukas Winterberg ein Update macht auf Facebook, Twitter und Instagram und auf seiner Website einen faktenreichen und humorvollen Bericht veröffentlicht. Pluspunkt sind die professionellen Fotos und die Präsenz, die seine Sponsoren erhalten.
Minuspunkt: Jammern auf hohem Niveau: Bewegtbilder, Rennvideos wären ein Element, das Lukas Winterberg einbauen könnte.
Powerman Zofingen (powerman.ch):
Der Powerman Zofingen ist die einzige Weltmeisterschaft im Aargau und wird am 20. September Topduathleten in die Thutstadt locken. Daneben bietet der Ausdauerevent mit verschiedenen Nebenrennen und -veranstaltungen Kindern und Breitensportlern eine Startmöglichkeit.
Pluspunkt: Mit originellen Elementen passt das Erscheinungsbild der Website zum Event: vieles ist in Bewegung. Die Homepage ist auf Deutsch und Englisch aufrufbar, was den Teilnehmenden aus anderen Nationen entgegenkommt. Was online geboten wird während dem WM-Rennen ist top mit Livebildern, Ticker und regelmässigen Updates.
Minuspunkt: Brandaktuell ist nur der Countdown zur nächsten Austragung. Der letzte Beitrag ist vom 28. Januar – da wäre von einem Anlass in der Grösse des Powerman Zofingen mehr zu erwarten. Ellenlange Facebook-Posts lassen einen eher weg- als weiterklicken und mit vielen verschiedenen Logos fehlt eine grafische Linie. Auf Instagram ist der Powerman zu finden, aber wie auf Twitter kaum aktiv.
RHC Vordemwald (rhcv.ch):
Mehr als 100 aktive Spieler schickt der RHC Vordemwald in die Meisterschaft, die besten Männer in der NLB und bei den Frauen sind die «Wäudlerinnen» als mehrfache Double-Gewinnerinnen das Mass der Dinge in der Schweiz. Der Verein hat eine eigene Halle, die auch den Nachwuchsteams und anderen Vereinen beste Trainingsbedingungen ermöglicht.
Pluspunkt: Wer sich für Rollhockey interessiert, liked am besten die Facebook-Seite des RHCV, zu finden unter Rollhockey Club Vordemwald. Manchmal sind die «Wäudler» mit Informationen schneller als der Schweizerische Rollhockeyverband und helfen mit präzisen Posts, Aktuelles einzuordnen. Matchberichte sind ebenso verlinkt wie allgemeine News aus der Szene.
Minuspunkt: Die Homepage wirkt grafisch etwas altbacken, ist aber topaktuell. Instagram nutzen die Vordemwalder nur sporadisch.
TV Brittnau (tv-brittnau.ch):
Neben den Turnriegen für verschiedene Altersklassen bietet der TV Brittnau Handball und Volleyball an. Der Verein beziffert seine Grösse mit rund 102 Jugendlichen und 162 Ehren-, Frei- und Aktivmitgliedern und wurde 1886 gegründet.
Pluspunkt: Die Homepage kommt im Vergleich mit anderen Vereinen durchdacht daher. Instagram-Feeds sorgen für Aktualität und umfangreiche Fotogalerien bilden das vielseitige Vereinsgeschehen sehr gut ab. Auf Facebook sind die Turner und die Handballer mit eigenen Seiten aktiv.
Minuspunkt: Die Homepage-Beiträge kommen aus allen Bereichen und Riegen und könnten deutlicher gekennzeichnet sein. Dass die Trainings und Anlässe bis auf weiteres wegen des Corona-Virus ausfallen, ist auf der Website nirgends erwähnt ausser als Bemerkung: «Momentan ist kein Event anstehend». In der Agenda ist nicht mit «verschoben» ergänzt und auf Facebook oder Instagram geht Covid-19 am TV Brittnau vorbei – wir hoffen auch im realen Leben.