
Rotary Club Zofingen und Siegfried AG unterstützen das «SimplyNano 2»-Projekt
Einen speziellen Weiterbildungsnachmittag erlebten verschiedene Oberstufenlehrkräfte aus der Region am Hauptsitz der Siegfried AG in Zofingen. Das Pharmaunternehmen unterstützt zusammen mit dem Rotary Club Zofingen ein neues Lernmedium zur Nanotechnologie, mit welchem Oberstufenklassen im Kanton Aargau flächendeckend ausgerüstet werden.
Die Teilnehmer des Kurses wurden in die Welt der Nanotechnologie eingeführt und konnten selber Experimente durchführen. Im Anschluss an den Kurs erhielten die Schulen Oftringen, Rothrist und Zofingen je 10 «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer aus den Händen von Franco König, Gianni Cantelmi (beide Rotary Club Zofingen) und Peter Gehler (Siegfried AG).
Das Ziel des «SimplyNano 2»-Projekts ist es, Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Dafür wird der neue Experimentierkoffer ab kommendem Schuljahr im gesamten Kanton Aargau an der Oberstufe eingesetzt. Ergänzend dazu werden Weiterbildungskurse angeboten, in denen Lehrpersonen die Welt der Nanotechnologie kennen lernen und dabei erstmals mit Nano-Experimenten in Berührung kommen. Das Lernmedium wurde im Auftrag der SimplyScience Stiftung* entwickelt und vermittelt die Nanotechnologie, eine weltweit bedeutsame Zukunftstechnologie, durch konkrete Beispiele, wie man sie auch im Alltag antrifft. Der Experimentierkoffer – der 600 Franken pro Stück kostet – enthält mehr als 30 Versuche zu den Themengebieten Nanobionik, Nanoprodukte und Nanomaterialien. «Jugendliche sollen anhand der Versuche lernen, wie man experimentiert», sagt Christoph Meili, Entwickler des Experimentierkoffers.
Phänomen Gecko
Ausgehend von der Beobachtung, sollen chemische und physikalische Prinzipien erkannt werden. «Ein Versuch beleuchtet beispielsweise, wie ein Gecko an einer Wand haften kann», sagt Meili weiter. «Ein Phänomen, welches auf den Kräften zwischen Molekülen beruht.» Oder sie befassen sich mit der Blattoberfläche der Salvinia-Pflanze, welche in der Schiffstechnik künftig zu grossen Treibstoffeinsparungen führen soll. «Wir unterstützen dieses wichtige Projekt, weil damit bereits in den Schulen das Interesse für Naturwissenschaft und Technik geweckt werden kann», betont Peter Gehler, Leiter des Pharmaparks und Vizepräsident der Aargauischen Industrie- und Handelskammer. Zudem sei die Siegfried AG als Chemieunternehmen sehr stark auf jungen, gut ausgebildeten Berufsnachwuchs angewiesen. «Mit guten Leuten können wir auch unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und deshalb lohnt es sich, hier zu investieren», wie Gehler sagt.
Finanziert wird das Projekt durch Unternehmen, Verbände und Stiftungen. Zu denen gehören auch die Müller-Martini-Stiftung oder der Rotary Club Zofingen.
Aargau als Vorreiter
Der Kanton Aargau, der das Projekt mit maximal 200 000 Franken aus dem Swisslos-Fonds unterstützt, ist der erste Kanton, welcher den Koffer flächendeckend einsetzt und den Lehrpersonen kostenlose Weiterbildungen anbietet.
«Das Lernmedium kommt bei den Lehrpersonen aus verschiedenen Gründen sehr gut an», sagt Christoph Meili. «Viele sind begeistert von der Nähe zum Alltag und vom Bezug zur Berufspraxis.» Ein weiterer Vorteil des Koffers ist, dass neben Materialien und Chemikalien auch gebrauchsfertige Unterlagen für den Unterricht mitgeliefert werden. Zurzeit sind alle Unterlagen in Deutsch und Englisch verfügbar. Ab Herbst werden sie auch in Französisch verfügbar sein. «Damit kann das Lernmedium in allen deutsch- und französischsprachigen Kantonen eingesetzt werden», freut sich Meili. Ganz in der Hoffnung, dass noch viele Kantone dem Modell des Kantons Aargau folgen. www.innovationsgesellschaft.ch/aargau
Die Initianten
*SimplyScience ist eine gemeinnützige Stiftung, welche bei Jugendlichen das Verständnis und Interesse für wissenschaftlich-technische Fragen fördern will. Neben vielfältigen Informationen auf der Internetseite (www.simplyscience.ch) orientiert sie auch über mögliche Ausbildungs- und Laufbahnmöglichkeiten. Die Innovationsgesellschaft, mit Sitz an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA in St. Gallen, hat im Auftrag der SimplyScience-Stiftung die beiden Experimentierkoffer «SimplyNano 1 & 2» entwickelt.