
Sanierung: Bald erscheint der Waldspielplatz in frischem Gewand
Die Rutschbahn und der Kletterturm sind bereits weg. Bäume im Hang wurden gefällt, um den Spielplatz noch attraktiver zu gestalten. Mitten auf dem Platz steht eine Mulde, die gefüllt wird mit Erde und Ästen.
Anstatt spielender Kinder sind in diesen Tagen Männer der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wiggertal beim Spielplatz am Werk. Dieser wird nämlich zwischen dem 8. und 12. April saniert. «Sämtliche grossen Spielgeräte werden ersetzt», erklärt die Gemeinderätin Michaela Tschuor. Eine Arbeitsgruppe hat sich mit der Neugestaltung auseinandergesetzt und kam zum Schluss: Das Gesamtbild soll erhalten bleiben. So montiert die ZSO Wiggertal neu eine geschlossene Rutschbahn in den Hang. Auch der Kletterturm wird in Zukunft den Weisungen der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) entsprechen. «Der Spielplatz soll wie bis anhin ein Hotspot in der Gemeinde bleiben», so Tschuor.
Vereinsmitglieder gewinnen
Genau deshalb wurde er auch als Austragungsort des Dörflifestes ausgewählt, das am 1. Juni stattfindet. Dieses hatten zwei Schülerinnen initiiert, die eine Veranstaltung für die Kinder und Jugend der Gemeinde wollten. Sie stellten einen Antrag an den Gemeinderat und baten um Mithilfe. So kam es, dass nun am 1. Juni, dem internationalen Tag des Kindes, der Waldspielplatz zum Zentrum der Gemeinde wird. Nach einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Schulareal machen sich alle Besucherinnen und Besucher auf den Weg zum Waldspielplatz, um seiner Einweihung beizuwohnen. Rund um das Schulhausareal stellen sich die Vereine mit einer Standaktion der Bevölkerung vor. «Seit Jahren beobachten wir einen Mitgliederschwund in unseren Vereinen. Mit diesem Event möchten wir dem entgegenwirken», so die Gemeinderätin. Die Idee fand bei den Vereinen grossen Anklang. Die Standaktion steht deshalb ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung.
Der Waldspielplatz, der in der heutigen Erscheinungsform zum 750-Jahr-Jubiläum der Schweiz errichtet wurde, soll am 1. Juni vor allem auch eines bewirken: «Der Event soll das Dorf zusammenbringen», verrät Michaela Tschuor, bevor sie zum Einsatzleiter der ZSO Wiggertal zurückkehrt, um mit ihm die weiteren Arbeiten am Spielplatz zu besprechen.