
Sie befürworten die AFR18
Wie aus einer Medienmitteilung herausgeht, befürworten die Mitglieder der Konferenz der Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten des Wiggertales die Aufgaben und Finanzreform 18 (AFR18), welche am 19. Mai zur Abstimmung gelangt. Die AFR18 korrigiere das Jahrzehnte alte Ungleichgewicht bei der Verteilung der Kosten im Bildungswesen zwischen Kanton und Gemeinden und konzentriere die Aufgaben des Wasserbaus beim Kanton. Es sei eine strategische Vorlage, welche über Jahre sorgfältig zwischen dem Kanton und dem Verband der Luzerner Gemeinden ausgehandelt wurde, heisst es weiter. 73 der 83 Gemeinden im Kanton Luzern werden entlastet. Jene zehn Gemeinden, welche zwischen 33 bis maximal 60 Franken pro Einwohner und Jahr belastet werden, sind heute finanziell eher gut situiert, heisst es in einer Mitteilung.
Beitrag zur Solidarität
Für die Gemeindepräsidenten des Wiggertals steht fest: Es gibt nur diese eine AFR18 und keinen Plan B dazu. Bei einer Ablehnung würden die Bemühungen um eine sinnvolle Verteilung der Aufgaben und Kosten zwischen dem Kanton und den Gemeinden um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, zurückgeworfen, heisst es in der Mitteilung. Ausserdem beeinflusse die AFR18 die Kantonsfinanzen positiv. Die Konferenz empfiehlt deshalb, die Vorlage anzunehmen.
Der Luzerner Kantonsrat hat der Vorlage im Vorfeld bereits grossmehrheitlich zugestimmt. Die Gemeindepräsidenten Wiggertal Konferenz appelliert in ihrer Mitteilung vor allem auch an diejenigen Gemeinde, welche mit der Vorlage eine überschaubare Mehrbelastung erfahren, diesen Beitrag zur Solidarität und zu gesunden Kantonsfinanzen zu leisten.
Die Gemeindepräsidenten Wiggertal Konferenz ist eine Vereinigung der Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten der Gemeinden Altbüron, Altishofen, Dagmersellen, Ebersecken, Egolzwil, Grossdietwil, Nebikon, Pfaffnau, Reiden, Roggliswil, Schötz, Wauwil und Wikon. Die Mitglieder treffen sich vierteljährlich zum Informationsaustausch und zur Meinungsbildung. Die organisierende Gemeinde wechselt dabei halbjährlich.