So teuer ist der Strom in Ihrer Gemeinde

Hand aufs Herz: Können Sie auf Anhieb sagen, was Sie für elektrische Energie bezahlen müssen? Strom ist im Aargau günstig. Sein Preis variiert jedoch von Gemeinde zu Gemeinde – die Unterschiede sind teilweise erstaunlich. So wird in Kölliken die Kilowattstunde (ohne Mehrwertsteuer) mit 16,29 Rappen in Rechnung gestellt, während es in Murgenthal 20,91 Rappen sind. Allerdings ist der Kölliker Preis innert Jahresfrist um 1,19 Rappen gestiegen – das ist ein Plus von 7,88 Prozent.

Vergleiche von Stromkosten sind schwierig. Aber dank des Strompreisrechners der Elcom, der unabhängigen Regulierungsbehörde des Bundes, möglich. Sie arbeitet mit Modellhaushaltungen. Die Tarifstufe H4 – die diesem Artikel zugrunde liegt – rechnet mit einer vierköpfigen Familie in einer Fünfzimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler. Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, wurde der günstigste Strom aus der jeweiligen Angebotspalette gewählt.

Der Strompreis setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Bezahlt wird sowohl für die gelieferte elektrische Energie als auch für den Stromtransport vom Kraftwerk bis ins Haus (Netznutzung). Den dritten Teil des Strompreises bilden Abgaben ans Gemeinwesen (Konzession) sowie für die Förderung der erneuerbaren Energien (KEV) und zum Schutz der Gewässer und Fische – die KEV beträgt einheitlich 2,3 Rappen pro kWh.

Zum Strom selbst: Einige Lieferanten besitzen eigene Kraftwerke und beliefern ihre Kunden mit der selbst produzierten Energie. Andere beschaffen den Strom von einem Vorlieferanten oder direkt an der Börse. Die Stromnetze von Attelwil, Bottenwil, Kirchleerau, Moosleerau, Reitnau, Staffelbach und Wiliberg werden durch die Eniwa AG beliefert (deshalb derselbe Strompreis). Die Eniwa besitzt ein eigenes Aarekraftwerk und verzichtet auch beim günstigsten Tarif auf den Zukauf von Kernenergie – was den Strom teurer macht. Auch für die Kundinnen und Kunden der AEW Energie AG – sie wohnen in den Gemeinden Brittnau, Safenwil und Uerkheim – gibt es keinen Strom aus Kernkraftwerken. Bei der Netznutzung machen die Kapitalkosten in der Regel die Preisunterschiede (Kölliken 5,11 und Murgenthal 11,99 Rappen) aus. Neuere Netze generieren höhere Kapitalkosten, alte Netze tiefe – teilweise sind sie sogar abgeschrieben. Zudem sind die Baukosten entscheidend.