
Stefan Ruf: «Ich bin realistischer Optimist»
Am Mittwoch hat der Bundesrat weitere Lockerungs-Massnahmen bekannt gegeben – unter anderem im Sportbereich. Dennoch entscheiden die Verantwortlichen des Powerman Zofingen um den 56-jährigen OK-Präsidenten Stefan Ruf (Oftringen) erst am 20. Juni definitiv, ob die ITU-Duathlon-Weltmeisterschaft wie geplant am 20. September stattfinden kann.
Der Bundesrat hat am Mittwoch die nächsten Lockerungs-Schritte erklärt. Was hat sich damit für den Powerman Zofingen verändert?
Stefan Ruf: Nicht viel, denn wir sind bis jetzt immer davon ausgegangen, dass wir den Powerman Zofingen am 20. September durchführen können. Es herrscht aber immer noch die Unsicherheit, ob nach Ende August Veranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen stattfinden dürfen. Ausserdem steht weiterhin im Raum, wann für welche Länder welche Reisefreiheiten gelten. Eine WM macht nur Sinn, wenn möglichst viele Verbände überhaupt die Möglichkeit haben, Athleten nach Zofingen zu schicken.
Wann wird definitiv entschieden, ob die Powermanausgabe 2020 wie geplant über die Bühne gehen kann?
NachheutigemWissensstandwirdam20.Junidefinitiventschieden.MitteJunisollesweitereAnweisungenbezüglichReisefreiheitenimEU-Raumgeben,wasfürunsgrössereAuswirkungenhat.EsgehtletztlichnichtnurumdenWettkampf,sondernauchumeinegenügendlangeVorbereitungszeitfürdieAthletenunddieOrganisatoren.
Was sagt Ihr Gefühl?
Ich bin realistischer Optimist. Unser Ziel bleibt die Durchführung, aber wenn es nicht geht, soll man die Vernunft walten lassen.
Was wären die finanziellen Konsequenzen der Absage?
Wir haben schon vor drei Monaten ein Budget erstellt, das der Situation Rechnung trägt. Es wurde die Richtlinie ausgegeben, momentan keine Ausgaben zu tätigen, die nicht unbedingt nötig sind. Wir wollen und werden keine finanziellen Risiken eingehen.
Wie ist der momentane Stand der Anmeldungen?
Deutlich tiefer als in den Vorjahren. Aber das Interesse ist sehr hoch. Bei einer Durchführung rechnen wir mit ähnlichen Zahlen wie zuletzt dank einem Plus von Teilnehmern aus dem EU-Raum.