
Sylvia Schaffhauser: Mit 800 Paar Schuhen angefangen
SERIE
Die KMU-Frauen Schweiz bilden ein Netzwerk aus Unternehmerinnen, Gewerbefrauen und mitarbeitenden Partnerinnen sowie Frauen in leitenden Positionen, die in unterschiedlichen Branchen und Berufen tätig sind. Ein KMU ist laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO jedes marktwirtschaftliche Unternehmen, das zwischen 1 und 249 Angestellte beschäftigt. Dieses Jahr werden die KMU-Frauen Schweiz 25 Jahre alt. Auch in der Region Zofingen gibt es zahlreiche KMU-Frauen. Vier stellen wir im Rahmen einer Sommerserie kurz vor.
Mehr Infos zu KMU-Frauen Schweiz: www.sgv-usam.ch
Teil 1: Weinhändlerin Bienz: «Meine Jobs waren eine gute Lebensschule»
Teil2: Cleonice Morone frisiert, formt und kreiert mit Herzblut
Teil3: Jasmin Fischer führt ihr Team mit viel Fingerspitzengefühl
Ein prächtiger Sommertag mit stahlblauem Himmel. Das gleissende Licht lässt die Strasssteine der Sandaletten im Schaufenster der Boutique Timeless Schuhe & Accessoires an der Kirchgasse 18 in Olten funkeln und glänzen. Tritt Frau näher, so ist die sorgfältig arrangierte Schaufensterauslage mit edlen Sommerschuhen, trendigen Badeanzügen und edlen Roben ein wahrer Blickfang: Dies ist das Reich von Sylvia Schaffhauser. «Dieses Jahr kann ich das 10-jährige Jubiläum feiern», sagt die von Kopf bis Fuss perfekt gestylte Geschäftsfrau. «Meine Mode richtet sich an die Bedürfnisse der modernen Frau, die sich gerne professionell fürs Business, manchmal léger, aber auch elegant für den Abend kleidet», betont die
Rothristerin.
In ihrem «Stübli», wie sie ihr Geschäft liebevoll nennt, ist die Modefachfrau im Element. «Mein Laden ist klein, aussergewöhnlich, übersichtlich und am richtigen Standort mitten in der Oltner Fussgängerzone.» Es ist unverkennbar, Mode und Schuhe sind die grosse Leidenschaft von Sylvia Schaffhauser. «Schuhe haben mich immer schon fasziniert, die einzelnen Schritte der Herstellung vom Gerben des Leders über das Formen, Nähen bis zum letzten Schliff», so die KMU-Frau. Aber auch die Mode allgemein hätte sie immer schon interessiert: «Die Modeströmungen sind sehr schnelllebig und wechseln ständig. Es gibt auch Wiederholungen und Revivals, doch immer sind die Kreationen anders und einzigartig.» Und sie hält fest: «Zu einem schönen Kleid gehört ein schöner, passender Schuh.»
Sie selbst legt in ihrem Geschäft grossen Wert auf hochwertige Stoffe, Materialien und Verarbeitung. Doch wahre Qualität im Schuhregal oder auf der Kleiderstange anzubieten, sei heute – wo die meisten Kleider und Schuhe in Billiglohnländern hergestellt würden – oft eine Herausforderung. «Ich möchte, dass meine Kundinnen lange Freude an meinen exklusiven Stücken haben, das ist mir ganz wichtig.»
Macherin mit viel Innovationsgeist
Sylvia Schaffhauser hat ihre Lehre in der Schuhbranche absolviert und acht Jahre bis zu ihrer Hochzeit mit viel Freude auf ihrem Beruf in den damaligen Bally-Läden in Aarau und Olten gearbeitet. Danach unterstützte sie ihren Mann Urs sowie dessen Bruder Peter jahrzehntelang im eigenen Garagenbetrieb in Rothrist. Dort war sie so quasi die «Graue Eminenz» im Hintergrund und war für Büro, Administration, Einkauf und Tankstellenbetrieb verantwortlich. Als Motor des Geschäftes sorgte sie dafür, dass der Laden rund lief.
Als KMU-Frau immer engagiert und gut organisiert – nebenbei zog sie noch Tochter und Sohn auf – hatte sie nach dem Verkauf der Garage 2009 plötzlich ganz viel freie Zeit. Sylvia Schaffhauser ist eine Macherin. Deshalb war für sie klar, selbstständig etwas auf die Beine zu stellen. Gesagt, getan. Sie war zur richtigen Zeit am richtigen Ort und konnte so die Boutique in Olten respektive die Ladenräumlichkeiten von ihrer Vorgängerin übernehmen. «Ich ging gleich auf den Einkauf nach Mailand», erinnert sie sich «und ich kaufte 800 Paar Schuhe.» Noch heute freut sie sich Wochen im Voraus, in die Modemetropolen Mailand, München und Düsseldorf auf den Einkauf zu gehen. «Die passenden Stücke für meine Kundinnen aus den einzelnen Kollektionen auszusuchen ist jedoch nicht nur Vergnügen, sondern auch harte Arbeit. Budget und Qualität müssen stimmen. Ebenso sind für einen erfolgreichen Einkauf Erfahrung und Know-how eine wichtige Voraussetzung», gibt sie zu bedenken.
Sich mit anderen Frauen austauschen
Sylvia Schaffhauser hat in ihrem Einfrau-Unternehmen die Fäden fest in der Hand und besorgt vom Einkauf über Buchhaltung, Gestaltung des Schaufensters bis hin zur Warenpräsentation, Kundenbetreuung und Marketing alles selbst. Unterstützt wird sie von zwei Teilzeitmitarbeiterinnen, denn auch wenn ihr Geschäft ihr Hobby ist, braucht sie zwischendurch Freiraum, um die Seele baumeln zu lassen. Neue Energie tankt sie bei ausgedehnten Waldspaziergängen mit ihrem Zwergspitz sowie beim Sport auf dem Tennis- und Golfplatz oder im Schwimmbad. «Eine gesunde Work-Life-Balance ist ganz wichtig. Die Modebranche ist sehr schnelllebig, man muss immer am Ball bleiben, neue Ideen haben und sich bis ins hohe Alter weiterbilden», so Schaffhauser. Sie selbst ist innovativ, probiert immer wieder Neues aus und stärkt die Kundennähe mit Modeschauen, Apéros, «Ladies Night», Halloweenpartys etc.
Eine grosse Unterstützung privat wie geschäftlich sind für die KMU-Frau Frauennetzwerke. So ist sie seit rund 20 Jahren Mitglied im Business and Professional Women Club BPW Zofingen. «Dieses Netzwerk funktioniert gut, wir unterstützen uns gegenseitig, tauschen Tipps und Erfahrungen aus, und ich erhalte immer wieder neue Impulse. Ich habe im BPW viele meiner Kundinnen, Kolleginnen und Freundinnen kennengelernt.» Ebenso schätzt sie die Topanlässe der Wirtschaftsfrauen Schweiz oder die Veranstaltungen von «Women in Business» in Zürich oder Basel. (gM)