
Thomas Jäger und seine Vorfreude auf das «eidgenössische Heimspiel»
365 Tage müssen sich die Turnerinnen und Turner noch gedulden, bis ihr Höhepunkt beginnt. Heute in einem Jahr fällt der Startschuss zum Eidgenössischen Turnfest (ETF) 2019, das zum insgesamt siebten Mal in Aarau stattfindet. Aus diesem Grund präsentierte das Organisationskomitee im Aarauer Kultur- und Kongresszentrum alle Sport- und Festplätze und orientierte über den Wettkampf und sämtliche geplanten Events rund um den grössten Breitensportanlass der Schweiz. «Wir sind sehr gut unterwegs», liess Gesamtwettkampfleiter Thomas Jäger mit Freude verlauten und betonte, «dass die Vorfreude im OK extrem gross ist.»
Unter dem Motto «Aarau bewegt die Schweiz» geht das ETF in der Aargauer Kantonshauptstadt verteilt auf zwei Wochenenden über die Bühne. Vom Donnerstag, 13. bis Sonntag, 16. Juni 2019 stehen die Jugend- und Einzelwettkämpfe sowie der Spitzensport im Zentrum, während vom Donnerstag, 20. bis Sonntag, 23. Juni die Aufmerksamkeit den Vereinswettkämpfen und der Schlussfeier im Brügglifeld-Stadion gilt. Das Festzentrum des mit 20 Millionen Franken budgetierten Anlasses befindet sich im Aarauer Schachen, weiter wird in Aarau-Rohr, Biberstein, Buchs und in der Kunsteisbahn Region Aarau in Suhr geturnt oder gespielt.
Zudem entsteht in Erlinsbach ein Campingplatz mit rund 15 000 Schlafplätzen – schliesslich erwartet das OK 70 000 Turnerinnen und Turner sowie 150 000 Besucherinnen und Besucher. «Die Zuteilung der Plätze und Anlagen stellte die grösste Herausforderung dar» blickt Thomas Jäger auf die vergangenen Wochen zurück. Der Schachen sei zwar riesig, «aber ein Eidgenössisches Fest bringt nochmals andere Dimensionen mit sich.»
Profit für die Kunden
Jäger ist mit der Mammut-Aufgabe bestens vertraut. Bereits bei der letzten ETF-Ausgabe vor sechs Jahren in Biel übte er dieselbe Funktion aus. «In diversen Situationen ist mir diese Erfahrung eine extreme Hilfe. Ich kann jetzt aber nicht einfach einen Plan aus der Schublade nehmen, in Aarau sind Leute und Lokalitäten total neu», sagt der 39-jährige Villiger. Doch genau dieser Umstand mache die Sache für ihn spannend. «Und ich bin mir sicher, dass die Turner – unsere Kunden – davon profitieren», so Jäger weiter.
Der Fakt, dass es sich beim ETF 2019 für den Finanzverantwortlichen eines Ingenieurbüros um ein Heimspiel handelt, hat ihm die Entscheidung über eine neuerliche Zusage als Gesamtwettkampfleiter erleichtert. «Eigentlich habe ich nach Biel gesagt, dass ich das nie wieder machen werde», erzählt Thomas Jäger und lacht, «aber das Fest ist im Aargau, meiner Heimat. Es wäre doch komisch, wenn ein Auswärtiger diese Arbeit erledigen würde.»
Im Rahmen der Medienkonferenz konnte ETF-Geschäftsführer Stefan Riner ein erfreuliches Detail präsentieren: Neben dem Gesamtwettkampfleiter ist auch der Festkartenpreis im Vergleich zu Biel unverändert geblieben. «Die Kosten sind seither sicher angestiegen. Wir wollen damit aber ein Zeichen setzen, dass die Turnenden für uns klar im Mittelpunkt stehen», erklärte Riner.
Zahlen und Fakten zum ETF 2019
76. Austragung seit 1832
7. Eidgenössisches Fest in Aarau nach 1832, 1843, 1857, 1882, 1932 und 1972
70 000 Turnerinnen und Turner
150 000 Besucherinnen und Besucher
15 000 Camping-Schlafplätze
20 Millionen Franken als Budget
8 000 Helferinnen und Helfer
108 Disziplinen und Kategorien
über 200 OK-Mitglieder
Jeder Einsatz zählt
Das OK des ETF sucht nach wie vor motiviere Helferinnen und Helfer. Wer zum Gelingen des grössten Schweizer Breitensportanlasses beitragen will, erhält hier weitere Infos.