Tranquillity-Map: Eine Karte der stillen Orte im Mittelland

Die «Tranquillity Map» zeigt mit verschiedenen Farben die Lärmbelastung auf. In der Region Zofingen gibt es zwei Ruhezonen (Ziffern 19 und 20) – die Gebiete Langholz-Boowald und Chrüzberg-Lutertal-Wiliberg-Moosleerau-Reidermoos. Bild: ETH Zürich
Die «Tranquillity Map» zeigt mit verschiedenen Farben die Lärmbelastung auf. In der Region Zofingen gibt es zwei Ruhezonen (Ziffern 19 und 20) – die Gebiete Langholz-Boowald und Chrüzberg-Lutertal-Wiliberg-Moosleerau-Reidermoos. Bild: ETH Zürich

Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Grenzschliessungen und Reisewarnungen haben erzwungenermassen zu massiven Veränderungen im Freizeit- und Reiseverhalten der Schweizerinnen und Schweizer geführt. Sie entdeckten und suchten in den letzten Monaten den Alpenraum auf – auch als Ausgleich zum ansonsten hektischen Alltag, wie in einer Studie der ETH steht, welche im Zusammenwirken mit der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz erstellt wurde.

Den Alpenraum von Touristen entlasten

Hintergrund des Projekts bildete die Frage, wie man die Hotspots im Voralpen- und Alpenraum entlasten könnte. Das Mittelland – hier Leben zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung – ist eines der am dichtest besiedelten Gebiete Europas. Der Bogen vom Genfer- bis zum Bodensee ist als kompakter Siedlungsbrei verschrien. Eine von Strassen und Bahnlinien, Industriebauten und Hochspannungsleitungen überstellte Riesenagglomeration – so der Ruf.

Zonen der Ruhe auch im Mittelland

Falsch, findet ausgerechnet die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SLS), prominente Kritikerin einer grassierenden Zersiedelung des Mittellands. Schon verschiedene Orts- und Flurnamen deuteten auf Abgelegenheit oder gar Wildnis hin. Als Beispiele werden Les Grands Bois, Hintermoos, Finstersee, Waldhausen, Wildensbuch, Vogelsang oder Himmelrich genannt.

In einer «Tranquillity Map» (Engl. für Karte der Ruhezonen) erhoben ETH Zürich und Landschaftsschutz Schweiz im Mittelland 53 Gebiete, in denen man besonders viel Ruhe findet. Zwei davon befinden sich in der Region Zofingen. Allerdings: Bei «Tranquillity» handelt es sich um eine subjektive Wahrnehmung, die sich nicht mit exakten wissenschaftlichen Methoden messen lässt und von jedem Menschen anders wahrgenommen wird. Die Schweizer Forschenden konsultierten deshalb eine englische Studie, die auf 44 positiven und negativen Wahrnehmungsfaktoren beruht und adaptierten diese auf das Mittelland. Die nun vorliegende Karte zeige, wie stark das Mittelland bereits ein Unruheort ist – aber dennoch 53 Gebiete der Ruhe umfasst. Nur: Von diesen sind lediglich deren 18 via Bundesinventar geschützt. Es liege nun an den Gemeinden, die übrigen Gebiete mit planerischen Instrumenten ebenfalls zu schützen.