
Uerkheim sagt Ja zum Zusammenschluss von Ortsbürgergemeinde und Einwohnergemeinde
Das Uerkner Gebiet Bodenäcker kann bautechnisch noch nicht erschlossen werden. Das Geschäft wurde durch den Gemeinderat zurückgezogen, nachdem verschiedene Fragen nicht abschliessend geklärt werden konnten.
Die Gmeind (von 1’020 Stimmbürgern waren 67 anwesend) segnete gestern die Pflichttraktanden und zwei Kreditabrechnungen ab. Ferner beschlossen die Ortsbürger- und die Einwohnergemeinde, sich zusammenzuschliessen. Die Fusion gilt ab Januar 2019.
Gutgeheissen wurden auch die Teilrevision der Bau- und Nutzungsordnung, der Vertrag mit Zofingen zur Übertragung von Aufgaben im Bereich Bau, das neue Abwasserreglement und ein Verpflichtungskredit.
18 von 161 stimmberechtigten Ortsbürgern genehmigten diskussionslos Protokoll, Rechenschaftsbericht und Rechnung 2017. Dem Zusammenschluss der Ortsbürgergemeinde mit der Einwohnergemeinde wurde mit grossem Mehr zugestimmt.
Das Uerkner Gebiet Bodenäcker kann bautechnisch noch nicht erschlossen werden. Das Geschäft wurde durch den Gemeinderat zu Beginn der Versammlung zurückgezogen, nachdem verschiedene Fragen, welche während der Aktenauflage auftauchten, nicht abschliessend geklärt werden konnten.
Die 67 von 1020 an der Gemeindeversammlung anwesenden Stimmberechtigten genehmigten das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung, den Rechenschaftsbericht sowie die beiden Kreditabrechnungen «Bau Buswendeplatz und Bushaltestelle» und «Totalsanierung des Kugelfangs».
Die Rechnung, welche wegen den ungedeckten Hochwasserschäden in der Höhe von 665’600 Franken mit einem Defizit von rund 218’200 Franken abschloss, wurde nach entsprechenden Erläuterungen durch den Gemeindeammann, mit grossem Mehr genehmigt.
Ivana Martic, kroatische Staatsangehörige, wurde das Bürgerrecht der Einwohnergemeinde Uerkheim zugesichert.
Die Neufassung des Abwasserreglements wurde nach reger Diskussion mit einem Änderungsantrag genehmigt.
Dem Zusammenschluss mit der Ortsbürgergemeinde wurde mit grossem Mehr zugestimmt.
Dem Vertrag mit der Stadt Zofingen zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der Bauverwaltung wurde nach kurzer Diskussion mit grossem Mehr zugestimmt.
Ebenfalls mit grosser Mehrheit segnete die Versammlung nach kurzer Diskussion die Teilrevision der Bau- und Nutzungsordnung ab.
Schliesslich wurde der Verpflichtungskredit von 135’865 Franken für die Ersatzbeschaffung eines Ver-kehrsfahrzeuges für die Feuerwehr Uerkental einstimmig bewilligt.
Unter Traktandum «Verschiedenes» wurde über die geplanten Massnahmen betreffend Hochwasserschutz und die Überprüfung eines Anschlusses der Wasserversorgung Neudorf an die Wasserversorgung der Gemeinde orientiert.
Ein Überweisungsantrag, wonach der Gemeinderat die Vereinbarung über die Platzierung einer Mobilfunkantenne auf dem Schulhaus widerrufen soll, wurde abgelehnt.
Ferner wurden die ausgetretenen Mitarbeiter Oliver Wullschleger und Florian Semmler sowie die Pensionierten, Hauswart Kurt Bolliger und Förster Hans-Rudolf Fischer, verabschiedet. Gemeinderat Markus Bäni sowie die eingetretenen Mitarbeitenden Mario Blüml, Saskia Schweizer und Barbara Gehri wurden herzlich willkommen geheissen.