vbl und ZVB testen den Elektrobus „Urbino“ von Solaris

Die Verkehrsbetriebe Luzern AG vbl und die Zugerland Verkehrsbetriebe AG ZVB haben die Möglichkeit, über einen Zeitraum von mehreren Monaten einen 12 Meter langen Elektrobus zu testen. Dadurch können Erfahrungen für die Zukunft gesammelt werden. „Es ist uns wichtig, dass wir die neuen, künftigen Möglichkeiten und Technologien bei uns in der Zentralschweiz testen können“, sagt Norbert Schmassmann, Direktor der Verkehrsbetriebe Luzern AG.

Als Testfahrzeug konnte der „Urbino 12 electric“ des polnischen Herstellers Solaris Bus & Coach gewonnen werden. Dieser 12-Meter-Elektrobus gewann die Auszeichnung „Bus of the year 2017“. Zurzeit ist ein DemoBus in Luzern und in Zug im Einsatz, im Sommerhalbjahr ist dann ein baugleiches Nachfolgefahrzeug für einen weiteren, mehrwöchigen Testbetrieb vorgesehen. Bei diesem Testprojekt hat Solaris Schweiz die Federführung. Zwischen den beiden Zentralschweizer öV-Betrieben vbl und ZVB finden ein offener Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit statt.

„Wir sind überzeugt, dass die Elektromobilität die Antriebstechnologie der Zukunft ist“, sagt Cyrill Weber, Unternehmensleiter ZVB. Zusammen mit dem Wasserwerk Zug hat die ZVB letztes Jahr den Verein Elektromobilität Zug gegründet. Der Verein ist eine Austauschplattform Gleichgesinnter zum Thema Elektromobilität im Raum Zug und will die Zuger Bevölkerung über die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität aufklären. „Wir wollen nichts weniger, als einen Zuger Elektro-Spirit zünden!“ sagt Weber. Darum sei dieser Bus in Zug so wichtige. Er verkörpere, wovon man immer gesprochen habe. „Dieser Bus macht Elektromobilität für die Bevölkerung erlebbar“, so Weber.

In Luzern ist man bereits seit 1941 mit Elektrobussen unterwegs. Das bewährte Trolleybusnetz wird mit Entscheid des Kantonsrats per Dezember 2019 weiter ausgebaut, die Linie 1 wird von Maihof bis nach Ebikon zur Mall of Switzerland verlängert. „Noch ist der Elektrobetrieb mit einer durchgängigen Fahrleitung, gerade auf Linien mit hohen Fahrgastfrequenzen, das einzige verlässliche System“, sagt vbl-Direktor Norbert Schmassmann. Die Entwicklung in der Elektromobilität schreite aber voran. Die beiden öV-Unternehmen vbl und ZVB wollen diese Entwicklung nicht nur von aussen beobachten, sondern mit dem Testbetrieb eines Batteriebusses auch aktiv Erfahrungen sammeln.

Weiter wollen sie ihre Mitarbeitenden mit den neuen Möglichkeiten der Elektromobilität vertraut machen. So soll die Tauglichkeit im Fahrplanbetrieb eruiert werden. „Der Testbetrieb zeigt die Offenheit von vbl und der ZVB gegenüber neuer Technologien“, führt Direktor Norbert Schmassmann weiter aus. Der Demo-Bus von Solaris wird noch bis am 5. Februar 2018 und erneut vom 22. Februar bis am 4. März 2018 auf den vbl-Linien 14, 25 und 26 eingesetzt. Das sind jene Linien, die heute mit 12-Meter-Dieselbussen oder mit den 12-Meter-Hybridbussen betrieben werden. In Zug wird der Elektrobus vom 6. bis 21. Februar 2018 auf dem Liniennetz gefahren. Ein zweiter Teil des Testbetriebs ist im Sommer 2018 vorgesehen.