«Viviane-Hösli-Weg»: Aargauer SP Frauen sagen männlichen Strassennamen den Kampf an

Diese Strassennamen haben die SP Frauen umbenannt:

Zofingen
General-Guisan-Strasse in: Petra-Rohner-Strasse
Niklaus-Thut-Platz in: Doris-Leuthard-Platz
Pestalozziweg in: Viviane-Hösli-Weg

Aarau
General-Guisan-Strasse in: Marie-Vögtlin-Strasse
Heinerich-Wirri-Strasse in: Patricia-Bertschi-Strasse
Königsteinweg in: Königinnensteinweg

Baden
Damianstrasse in: Ursula-Mauch-Strasse
Hahnrainweg in: Hennenrainweg
Martinsbergstrasse in: Susanne-Hochueli-Strasse

Brugg
Hansfluhsteig in: Petra-Volpe-Steig
Herrenmatt in: Damenmatt
Herzogstrasse in: Herzoginnenstrasse

Wettingen
Alberich-Zwyssigstrasse in: Yvonne-Feri-Strasse
Am Gottesgraben in: Am Göttinnengraben
Rudolf-Funk-Strasse in: Doris-Stump-Strasse

Noch vor dem ersten Tageslicht waren Elena Flach und Mia Gujer von den SP Frauen Aargau unterwegs. Sie haben zum internationalen Frauentag 15 männliche Strassennamen in weibliche unbenannt.

Der Königsteinweg in Aarau wurde so zum Königinnensteinweg, die Alberich-Zwyssig-Strasse in Wettingen zur Yvonne-Feri-Strasse und der Hahnreinweg in Baden zum Hennenrainweg.

Mit der Aktion wollen die SP Frauen auf die systematische Unterdrückung der Frauen weltweit aufmerksam machen. «Frauen und ihre Arbeit werden in grossen Teilen der Gesellschaft unsichtbar gemacht», sagt Mia Gujer.

Das Ignorieren ihrer Leistungen habe in dieser Welt keinen Platz mehr. Elena Flach ergänzt: «Frauen bilden die Hälfte der Menschheit. Es gibt wichtige Pionierinnen. Das muss sichtbar gemacht werden.»