Wo sind die Corona-Hochburgen auf der Ebene der Gemeinden?

Die Zahl der neu mit Corona Infizierten ist landesweit, aber auch im Aargau, wieder im Steigen begriffen. Wo sind die Hotspots? Während in Deutschland und Österreich die Fallzahlen bis hinunter auf die Landkreise (respektive Bezirke) verfügbar sind, haben sich die Schweizer Behörden dazu entschieden, nur auf der Ebene der Kantone zu informieren. 

Allerdings macht Zürich eine Ausnahme und stellt im Internet eine interaktive Gemeindekarte zur Verfügung. Sie liefert einen Überblick und beim Anklicken einer einzelnen Gemeinde konkrete Zahlen. Zu finden sind diese auf der Homepage des Kantons Zürich unter Gesundheit, Coronavirus, Zahlen. 

Weshalb gibt es nicht auch im Kanton Aargau detailliertere Zahlen? Dazu Peter Buri, Sprecher des Regierungsrats: «Weil solche Zahlen nicht zielführend sind.» Zum einen werden die Fälle oft zeitlich versetzt vermeldet. Zum anderen werden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) nicht alle der Fälle mit Wohnort gemeldet. Zudem, heisst es beim BAG, verlaufen viele Fälle ohne Symptome – die effektive Zahl der Infizierten könne somit überall deutlich höher liegen. 

Das ist auch den Zürchern bewusst, weshalb sie sich bei ihren Gemeindezahlen auf einen Zeitraum von jeweils sieben Tagen beziehen. Informativ sind die Zahlen dennoch – insbesondere, wenn sie mit veröffentlichten Daten des Contact Tracings verknüpft werden. Bei diesem konnten 38 Prozent der Infizierten nicht sagen, bei wem sie sich angesteckt haben. Bei denen, die Angaben machen konnten, schwingt der eigene Haushalt, gefolgt von einer internationalen Reise, obenauf. Clubs und Bars folgen erst mit grossem Abstand. 

Interessant ist auch die Aufschlüsselung der betroffenen Personen nach Altersklassen. Vergleicht man die Fallzahlen des Lockdowns mit den aktuellen, springt ins Auge, dass jene der unter 40-Jährigen nicht gesunken, respektive wieder auf den früheren Wert angestiegen sind. Markant abgenommen haben jedoch die positiven Tests bei älteren Menschen, was vermuten lässt, dass sie den Schutzkonzepten konsequenter nachleben.