Zofingia Luzern: 200 Jahre Einsatz für liberale Werte

Über 150 Mitglieder der Studentenverbindung Zofingia Luzern feierten kürzlich das 200-Jahr-Jubiläum; die Festgemeinde bestand aus Aktiven, Altherren, Vertretern befreundeter Verbindungen sowie weiteren Gästen.

Coronabedingt gelang die Feier erst mit einem Jahr Verspätung, im dritten Anlauf. Höhepunkt der Aktivitäten war am 25. September der Festakt im Marianischen Saal in Luzern. Die Festredner waren Regierungsrat Reto Wyss, Vorsteher des Finanzdepartements, der bekannte Zürcher Rechtsanwalt Valentin Landmann sowie die Präsidenten der Luzerner Aktiven und Altherren.

Lob für das Pflegen der Traditionen

Regierungsrat Reto Wyss – er gehört einer anderen Verbindung an – lobte die Zofingia für das sorgfältige Pflegen von Traditionen und rief die Zofinger dazu auf, mitzuhelfen, dass «wir mehr Menschen mit Mut zu Verantwortung und Führung haben».

Er stelle in unserem Land immer mehr Gräben fest, weil wir nicht mehr diskutieren könnten. «Leisten sie einen Beitrag zur Diskussionskultur!», sagte Reto Wyss. Zudem sprach er den Wunsch aus, «das Milizsystem zu stärken und zu beleben» – und wies auf die wichtige Rolle der Freiwilligenarbeit hin.

Die Werte der Schweizer Verfassung bewahren

Der Zürcher Rechtsanwalt Valentin Landmann, selbst Mitglied der Zofingia, wies darauf hin, wie sich Studenten der Zo- fingia vor 200 Jahren für einen liberalen Staat engagierten, der den Bürgern Freiheiten lässt. Unsere Verfassung beinhalte bereits die wesentlichen Elemente der Menschenrechtskonvention. Kritisch äusserte er sich zur EU und zum Rahmenabkommen, welche nach seiner Ansicht die wesentlichen Grundsätze der Schweiz und ihre Souveränität gefährdeten. «Unsere Verfassung muss weiter gelten», hielt er dazu fest. «Wir müssen sie leben und gegen alle Vorstösse aufrechterhalten», forderte Valentin Landmann.

Zofingia Luzern: klein, aber aktiv

Luzern Die Sektion Luzern der ältesten studentischen Verbindung in der Schweiz wurde am 20. November 1820 von sieben in Luzern Studierenden gegründet. Dies geschah ein Jahr nach der Gründung des Schweizerischen Zofingervereins. Die Sektion Luzern war früher eine reine Mittelschulsektion. Erst mit der Gründung der Universität 2000 kam die Idee einer Hochschulsektion in Luzern, welche 2002 realisiert wurde.

Die Zofingia Luzern ist heute klein, aber aktiv. Sie besteht aus rund einem Dutzend Universitäts- und Fachhochschulstudenten. Die Altzofingia Luzern erfreut sich mit einem Bestand von rund 170 Haupt- und Nebenmitgliedern bester Gesundheit. Mit einem soliden Bestand an jungen Mitgliedern und dem nach dem Brand 2018 restaurierten Luzerner Zofingerhaus «Schlüssel» am Franziskanerplatz, das den Dreh- und ­Angelpunkt des Verbindungs­lebens bildet, ist die Zofingia Luzern zuversichtlich ins dritte Verbindungsjahrhundert gestartet. (bä/red)