
Der Bezirk belegt einen Corona-Spitzenplatz

Die Zahl der neu mit Corona Infizierten ist im Steigen begriffen. Aber wo sind die Hotspots in unserem Lebensumfeld? Während in Deutschland und Österreich die Fallzahlen bis hinunter auf die Landkreise (respektive Bezirke) verfügbar sind, haben sich die Schweizer Behörden dazu entschieden, nur auf der Ebene der Kantone zu informieren – bisher.
Neu publiziert der Kanton Aargau auf seiner Webseite zusätzliche Kennzahlen. Unter ihnen eine Tabelle zur Inzidenz in den Bezirken. Dieser Begriff meint die Anzahl neu auftretender Erkrankungen innerhalb einer Personengruppe von einer bestimmten Grösse (100 000 Menschen) während eines Zeitraums (im Aargau 7 Tage). Bei den Angaben zu den Bezirken wird die Zeitspanne zwischen dem Start des Contact Tracing (11. Mai) und dem aktuellen Stichtag ausgewiesen. Negativer Spitzenreiter ist der Bezirk Baden mit einer Inzidenz von 288,3 und 420 nachgewiesenen Corona-Infektionen.
Zofingen ist – nach Muri mit 215,2 – mit einer Inzidenz von 209,2 auf Platz 3 zu finden. Absolut gesehen handelt es sich um 153 Infektionen. Auskunft geben die Grafiken und Tabellen der Webseite – allerdings nur gesamtkantonal – auch zu Ansteckungsorten, der Altersverteilung der Infizierten, zur Anzahl Hospitalisationen und zur Zahl der Todesfälle.
Auch Google Maps warten mit Corona-Infos auf
Wer trotz Corona auf Reisen gehen will, dem zeigt neu Google Maps an, wie viele Coronafälle es in einem Gebiet respektive einer Region gibt und ob die Fallzahlen aktuell steigen oder sinken. Angezeigt wird auch hier der Sieben-Tage-Durchschnitt an Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner. Verfügbar ist der Covid-19-Layer – der sich laut Google noch in der Betaphase befinde – über das Layers-Menü, wo man sich beispielsweise auch Verkehrs- oder ÖV-Infos auf dem Smartphone anzeigen lassen kann. (bkr)