
Weniger Tote auf Aargauer Strassen
Auf den Aargauer Strassen ist es 2018 zu 2360 Verkehrsunfällen gekommen. 16 Personen verloren dabei ihr Leben, 1388 wurden verletzt. Von den 16 Todesopfern sassen zum Zeitpunkt des Unfalls zwölf am Steuer, viermal sind Fussgängerinnen oder Fussgänger ums Leben gekommen. Mitfahrende starben 2018 im Aargau keine. Das geht aus dem vor wenigen Tagen erschienenen Statistischen Jahrbuch des Kantons Aargau hervor.
Gegenüber den Vorjahren bedeuten diese Zahlen eine minime Verbesserung: 2017 starben im Aargauer Verkehr 17 Menschen, davon drei Fussgänger und vier Mitfahrende. Im Vergleich mit dem Jahr 2000 konnte die Zahl der Verkehrstoten deutlich gesenkt werden. Damals starben 45 Personen (darunter 15 Fussgänger), 1990 kamen sogar 73 Menschen im Aargauer Verkehr ums Leben (davon zehn Fussgänger).
Diese Abnahme ist schweizweit zu beobachten. Trotz wachsendem Verkehr ist die Anzahl der auf Schweizer Strassen getöteten und schwer verletzten Personen in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Laut Bundesamt für Statistik sind die Gründe dafür sowohl technischer als auch rechtlicher und erzieherischer Natur. Demnach gab es im Jahr 2018 auf den Schweizer Strassen rund 18 100 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, 233 Menschen starben, 3873 wurden schwer verletzt. Insgesamt hat die Anzahl Verkehrstoter seit 1990 um 61 Prozent abgenommen.
2018 verunfallten im Aargau 279 Personen mit dem Velo, 32 lenkten einen Töff oder fuhren auf einem mit, 120 Mal waren Fussgänger betroffen. Mit Abstand am meisten Verunfallte (703) gab es bei den Autofahrern und ihren Mitfahrern. Das ist eine leichte Abnahme um 20 gegenüber dem Vorjahr, wobei fast 5000 Personenwagen mehr zugelassen waren als 2017. Insgesamt waren 2018 im Aargau 395 956 PKWs registriert, zudem rund 43 500 Nutzfahrzeuge und 753 Cars und Kleinbusse. Der Grossteil der Autos fuhr mit Benzinantrieb (63,7 Prozent), gefolgt von Dieselantrieb (33,7 Prozent). Hybridantrieb hatten 6594 Autos, Elektroantrieb 1448.
Doch nicht alle, die gerne würden, hat die Polizei auf die Strasse gelassen: 6371 Mal hat sie im Strassenverkehr Ausweise entzogen, 693 Mal, weil der Verkehrsteilnehmer alkoholisiert war. Demgegenüber wurden 2018 gut 46 000 Führerausweise aufgrund bestandener Fahrprüfung sowie solche auf Probe oder wegen Verlusts oder Beschädigung ausgestellt.
Fussgänger und Velofahrerin verletzt
Das vergangene Wochenende verlief auf den Aargauer Strassen eher ruhig. Laut Kantonspolizei kam es aber zu zwei Verkehrsunfällen mit Verletzten.
In Bad Schinznach ist am Freitagabend ein 20-Jähriger von einem Auto angefahren worden, als er auf dem Fussgängerstreifen die Strasse überqueren wollte. Er musste mittelschwer verletzt ins Spital gebracht werden. In Ittenthal musste, ebenfalls am Freitag, eine Velofahrerin einem zu schnell fahrenden Auto ausweichen, wodurch sie stürzte und sich leicht verletzte. Der Unfall ereignete sich gegen 16.45 Uhr im Ausserortsbereich zwischen Frick und Ittenthal. Die Mobile Polizei Schafisheim sucht Zeugen.