Regeln einhalten für ein unfallfreies Miteinander

Seit längerer Zeit gibt die Einmündung der Ausserdorfstrasse in die Attelwilerstrasse zu Diskussionen Anlass. Sie wird von vielen Personen als Unfallschwerpunkt wahrgenommen. Grosses Thema ist dabei auch die Schulwegsicherheit. Deshalb hat der Gemeinderat Moosleerau vor der Belagssanierung auf der Attelwilerstrasse, die im vergangenen Jahr durchgeführt worden ist, eine Begutachtung durch die Beratungsstelle für Unfallverhütung BfU in die Wege geleitet. Diese Fachstelle hat empfohlen, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu verlangsamen, die die Ausserdorfstrasse hinunterfahren und in die Attelwilerstrasse einmünden. Dies wird erreicht, indem die Fahrbahn mit einer Verkehrsinsel leicht abgekröpft und verkleinert wird.

Verkehrsregeln einhalten

Der Kanton Aargau als Bauherr der Belagssanierung und die Gemeinde haben die Empfehlung in die weitere Planung aufgenommen und entsprechend umgesetzt. Neu steht nun eine kleine Verkehrsinsel und darauf ein Kein-Vortritt-Schild bei der Einmündung der Ausserdorf- in die Attelwilerstrasse. Sofern sich alle Verkehrsteilnehmenden an die Regeln des Strassenverkehrs halten, sei die Situation nun entschärft, betont der Gemeinderat in den Gemeindenachrichten. Dies bedinge aber, dass Fahrzeuglenkende aus der Ausserdorfstrasse ihre Geschwindigkeit reduzierten und ihre Fahrspur nicht verlassen würden. «Will man den Schwung mitnehmen, um die Steigung der Attelwilerstrasse in Richtung Luzernerstrasse mit geringerem Aufwand zurückzulegen, verlässt man die Fahrspur und nimmt unter Umständen den auf der Attelwilerstrasse korrekt fahrenden Verkehrsteilnehmenden den Vortritt», steht weiter in der Nachricht.

Gemeindeammann Daniel Dätwyler bestreitet, dass die Kreuzung seit der Belagssanierung gefährlicher geworden sei – obwohl dies subjektiv oft so wahrgenommen werde. Der Gemeinderat habe mit einem Schreiben an die Schule auch die Lehrer aufgefordert, die Schüler entsprechend zu sensibilisieren. Dätwyler ist überzeugt: «Wenn sich alle an die Verkehrsregeln halten, ist die Kreuzung nun sicherer und ein unfallfreies Miteinander ist gewährleistet.» (pd/lbr)