Betrugsversuche von falschen Polizisten am Telefon häufen sich – das rät die Kantonspolizei

Gestern Mittwoch hatten es die unbekannten hochdeutsch sprechenden Anrufer auf Personen aus Wegenstetten und Koblenz abgesehen. Mehr als ein Dutzend betrügerische Anrufe mit der gleichen Vorgehensweise gingen dort ein.

Die falschen Polizisten, die sich nach Wertsachen oder Geld erkundigten, hatten keinen Erfolg. Die Angerufenen, welche mehrheitlich Senioren waren, zeigten sich misstrauisch und gaben richtigerweise am Telefon keinerlei Auskunft über ihre finanziellen Verhältnisse.

 

Die Kantonspolizei empfiehlt:

  • Geben Sie unbekannten Personen keine Informationen zu ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen.
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte.
  • Prüfen Sie, ob Sie einen Telefonbucheintrag benötigen.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei (Notruf 117).

Wie die Kantonspolizei Aargau anlässlich der Jahresmedienkonferenz im Januar 2019 bekannt gab, verzeichnete sie im letzten Kalenderjahr über 400 solche betrügerischen Anrufe von falschen Polizisten.