
Sicherheit oder Schikane? Pilotversuch mit halbstationärem Radargerät sorgt für Unmut
Innerhalb von 48 Stunden hat die neue halbstationäre Radarfallein Hilfikon 21 Fahrzeuge erfasst. Sie waren innerorts schneller als 71 km/h unterwegs gewesen. Beim Blitzer handelt es sich um einen Pilotversuch der Wohler Regionalpolizei, der in verschiedenen Gemeinden durchgeführt wird. Doch das kommt nicht bei
Beispielsweise beim Aargauer SVP-Grossrat Rolf Jäggi: «Eine Radarstation steht über mehrere Stunden an einem fixen Standort – das wollen wir nicht im Aargau», sagt er gegenüber «TeleM1». Das trage nicht zur Verkehrssicherheit bei.
Bei der SP-Aargau-Präsidentin Gabriela Suter hingegen kommt die halbstationäre Radarfalle gut an. «Ich finde es gut, wenn die Polizei für mehr Sicherheit auf der Strasse sorgt.» Denn offenbar hätten die Freiämter Gemeinden, in welchen der Blitzer zum Einsatz kommt, ein Problem.
In Baden wollte der Stadtrat einen fixen Blitzer installieren. Der Regierungsrat bewilligte dies aber nicht. Fixe Radarfallen gibt es bis jetzt im Aargau nur, um Verstösse gegen das Fahrverbot zu registrieren.