
«Aargauer/in des Jahres» – Marco Nyffeler aus Kölliken ist nominiert
Aus den nominierten Personen kann die Bevölkerung nun auswählen und für ihren Favoriten voten. Am 13. November werden die drei Finalisten erkoren. An der NAB-Gala vom 18. November findet die Wahl zwischen den drei Finalisten statt.
Mit der Wahl zur Aargauerin oder zum Aargauer des Jahres der Neuen Aargauer Bank sollen Menschen aus dem Kanton ausgezeichnet werden, die Aussergewöhnliches geleistet haben. Neben der persönlichen Wertschätzung gegenüber dem Gewinner trägt diese Verleihung auch zur Imagepflege des Kantons bei.
Folgende Personen wurden nominiert:
Margrit Dieterle, 76, Oberentfelden
Nach 20-jähriger freiwilliger Begleitung von Asylsuchenden in der Schweiz gründet sie das Hilfswerk «Source de Vie» und engagiert sich seit Jahren in Benin. Margrit Dieterle schenkte einem Einheimischen ein Stück Land, der darauf nach dem Motto «ausbilden statt auswandern» eine Schule für handwerkliche Berufe errichtete. Die Arbeitsplätze bieten jungen Menschen in der armen Region in Afrika eine Lebensgrundlage.
Peter Diriwächter 50, Aarau Rohr
Peter Diriwächter ist sehr stark sehbehindert. Das ist für ihn kein Hindernis, sich für andere Benachteiligte zu engagieren. Sein Blindenführhund, der Königspudel Lucky, ermöglicht ihm ein selbstständiges Leben. Da die Ausbildung solcher Hunde sehr teuer ist, organisiert Peter Diriwächter seit 2006 regelmässig Benefizabende. Der Erlös fliesst zu 100 Prozent in die Ausbildung von Blindenführ- und Assistenzhunden.
Michelle Luisa Heimberg, 17, Fislisbach
Die amtierende Vize-Europameisterin gewann in Kiew im Wasserspringen vom 3-Meter-Brett als erste Schweizerin überhaupt eine Medaille. Michelle Luisa Heimberg ist Mitglied des Schweizerischen Junioren-Nationalkaders Kategorie A und musste mit 12 Jahren wegen gravierender Knieprobleme ihre Kunstturnkarriere beenden und sich neu orientieren. Sie fand im Wasserspringen ihre neue Passion.
Rosmarie Hochuli, 60, Unterkulm
Rosmarie Hochuli hat mit ihrem Projekt «Verwenden statt verschwenden» der Lebensmittelverschwendung äusserst erfolgreich den Kampf angesagt. Rosmarie Hochuli und ihr kleines Team arbeiten eng mit Grossverteilern zusammen, holen die Lebensmittel vor deren Entsorgung ab und geben sie an viele bedürftige Menschen weiter.
Marco Nyffeler, 43, Kölliken
Der Kölliker Sozialpädagoge hat sein Leben jungen Menschen im Armenviertel «Rancho los Pinos» der Stadt Quito in Ecuador verschrieben. Seine Stiftung «Minadores de Sueños» (Randständige mit Träumen) finanziert sich einzig über Spenden. Das gibt 250 randständigen Kindern und Jugendlichen neue Hoffnung und Perspektiven.
Hans Vogel, 69, Scherz
Als Gemeindeammann von Scherz ist Hans Vogel Haupttreiber der Fusion mit Lupfig. 2016 sagte die Bevölkerung Ja zum Zusammenschluss von Scherz und Lupfig. Und diesen Sommer sorgte das von ihm getextete Schärzer Musical am Dorffest anlässlich des 777. Geburtstags «seiner» Gemeinde für Begeisterungsstürme.
Dr. Markus Wopmann, 62, Würenlos
Der Arzt setzt sich seit 30 Jahren für misshandelte Kinder ein, und das seitdem er als junger Assistenzarzt ein 3-jähriges Kind betreute, das an den schweren Misshandlungen verstarb. 1991 gründete der Chefarzt der Kinderklinik am Kantonsspital Baden die Kinderschutzgruppe Baden, die er auch leitet. Er ist zudem Präsident der Kinderschutzgruppen an Kinderkliniken der Schweiz.
Die Bevölkerung kann auf der Website des NAB-Awards für die gewünschte Person abstimmen.