Aargauer Unternehmen blicken verhalten positiv in die nahe Zukunft

Die Umfragewerte seien bei allen befragten Branchen noch immer im positiven Bereich, teilte die AIHK am Mittwoch mit. Trotz der sich abzeichnenden konjunkturellen Abschwächung liessen die geäusserten Erwartungen der befragten Unternehmen auf ein solides Geschäftsjahr 2019 schliessen.

Die Einschätzungen zur allgemeinen Entwicklung des Geschäftsjahres reichen laut AIHK im verarbeitenden Sektor von „befriedigend“ bis „gut“. Die zuletzt wieder zum Thema gewordene Frankenstärke und der Verlust an Schwung der globalen Konjunktur lässt die Dynamik bei den Ausfuhren abflachen.

Die Mehrheit der Unternehmen, die auf die Umfrage geantwortet haben, geht aber sektorübergreifend von einer stabilen bis teils steigenden ausländischen Nachfrage nach Schweizer Produkten aus. Die Rückmeldungen zur Entwicklung des Gesamtumsatzes lassen auf ein insgesamt solides Wachstum im Jahr 2019 schliessen, wobei sich der Dienstleistungssektor noch leicht optimistischer zeigt.

Trotz gutem Geschäftsgang hat sich das vergangene Jahr gemäss den Rückmeldungen der teilnehmenden Unternehmen insgesamt nur bedingt positiv auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. So hat sich die Anzahl der Vollzeitstellen im vergangenen Jahr bei den befragten Unternehmen um rund 0,8 Prozent erhöht und dürfte im laufenden Jahr um weitere 0,5 Prozent steigen.

Im industriellen Sektor allein hingegen reduzierte sich 2018 die Anzahl der Vollzeitstellen um rund 0,7 Prozent. Ein vertiefter Blick zeigt laut AIHK jedoch, dass dieser Rückgang massgeblich vom Stellenabbau im Baugewerbe (-2,2 Prozent) und im Maschinenbau (-1,8 Prozent) getrieben war.

Im Ausblick legen die Rückmeldung der Umfrage-Teilnehmer aus dem industriellen Sektor eine leicht erhöhte Arbeitsnachfrage von 0,3 Prozent nahe, während im Dienstleistungssektor ein Stellenwachstum von 0,7 Prozent in Aussicht gestellt wird.